Eine ganze Region mit nur
einer Karte entdecken.

Online Bestellen 

Entdecken Sie die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg mit der WelterbeCard!
Mit dieser Gästekarte zahlen Sie nur einmal und können einmalig kostenfrei 13x UNESCO-Welterbe erleben und 84 weitere Leistungen aus Kunst, Kultur, Natur und Freizeit nutzen.

Wie es Ihre Zeit erlaubt, entweder in 24 Stunden oder an drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Gültigkeit.



Für jeden etwas dabei

Hier finden Sie alle Leistungen auf einen Blick: Suchen Sie direkt in einer der sechs Interessenskategorien, gezielt nach Orten in der Karte oder blättern Sie online durch den Reiseführer, den Sie kostenfrei zu jeder gekauften Karte erhalten.

UNESCO-Welterbe

Die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Bauhaus-Bauten in Dessau und das Biosphärenreservat Mittelelbe: Mit der WelterbeCard können Sie im Umkreis von nur 35 km 15x UNESCO-Welterbe erleben!

Museen, Kunst und Kultur

Informieren Sie sich in den städtischen Museen über die Geschichte Anhalts und ihrer Städte, bestaunen Sie das eindrucksvolle 360°-Panorama LUTHER 1517 in Wittenberg, genießen Sie eine Aufführung im Anhaltischen Theater in Dessau oder besuchen Sie das Wasserzentrum Bitterfeld mit seinen Mitmach-Ausstellungen.

Aktiv und unterwegs

Freier Eintritt in viele Bäder, Paddeln auf der Elbe oder Bowling im Marina Park Goitzsche - das sind nur einige der vielen Aktivitäten, die Sie mit der WelterbeCard kostenfrei nutzen können.

Genießen, Baden und Entspannen

Die Seele baumeln lassen im HEIDE SPA Bad Düben, mit einer Heusackanwendung im Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg neue Energie tanken oder Badespaß pur im Woliday Wolfen erleben - Wohltuendes für Körper und Seele kommt bei der WelterbeCard ebenfalls nicht zu kurz!

Schlösser, Parks und Kirchen

Entdecken Sie die vielen Schlösser, Parks und prunkvollen Kirchen der WelterbeRegion bei freiem Eintritt oder kostenfreien Führungen und lernen Sie mehr über die spannende Geschichte der anhaltischen Adelsgeschlechter.

Erlebnisse für Groß und Klein

Bei der WelterbeCard ist für alle etwas dabei! Die jüngeren Besucher freuen sich über einen Besuch in den Tierparks in Dessau, Köthen und Bernburg, in der Mitmach-Ausstellung im Wasserzentrum Bitterfeld oder lernen lebendig und spielerisch chemisches Wissen im Futurea Science Center in Wittenberg...

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Führung durch die Auenhaus-Ausstellung mit kleinem Präsent

Mit der WelterbeCard erhalten Sie eine persönliche Führung durch die Ausstellung mit kleinem Präsent zum Schluss - einen hochwertigen Ahornkugelschreiber mit Jubiläums-Aufdruck.

Auenhaus - Informationszentrum

Die transparente und naturnahe Kombination aus Holz und Glas ermöglicht Ausblicke auf das neu gestaltete Außengelände mit Elbkahn, Bauerngarten und Biberkino.

Öffnungszeiten
Achtung! Wegen Bauarbeiten kann es am und im Auenhaus zu zeitlich begrenzten Einschränkungen oder Schließungen kommen.

Mai-Oktober:
Montag - Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11:00 - 17:00 Uhr

November-April:
Montag - Freitag 10:00 - 16:00 Uhr
Karfreitag, Ostern 11:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

Eintritt
frei

Adresse & Kontakt
Am Kapenschlösschen 3
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum

Tel. 034904 - 40631
poststelle@mittelelbe.mule.sachsen-anhalt.de
www.mittelelbe.com

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Melanchthonhaus

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Melanchthonhaus mit Ausstellung "Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung".

Melanchthonhaus

Das Melanchthonhaus ist das Gebäude, in dem Philipp Melanchthon seit 1539 lebte. Hier wohnte er mit seiner Familie und vielen Gästen, hier verfasste er viele seiner Schriften, hier führte er poetische Wettkämpfe mit seinen Studenten durch. An keinem Ort kann man Melanchthon näher kommen, als in seinem Haus, das über die Jahrhunderte fast nie umgebaut wurde. Deshalb ist das Haus selbst das wichtigste Exponat der neuen Ausstellung. Mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten erhalten die Besucher einen Eindruck der Lebenswelt und dem Alltag von Melanchthon und seiner Familie. Der Ausstellungsteil im Neubau ist ganz dem Werk und der Wirkung Melanchthons gewidmet. Hier werden Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten ausgestellt. Einige der Exponate wurde bisher noch nie öffentlich präsentiert, darunter eine originale Gehaltsquittung des Professors oder die erste Stadtgeschichte Wittenbergs, die Melanchthon handschriftlich verfasst. Werke und Briefe Melanchthons und seiner Zeitgenossen, wie etwa die folgenreiche Schrift „Confessio Augustana“, das Augsburger Bekenntnis von 1530, stehen in den Kontexten der Reformationstheologie und der Entwicklung des Protestantismus. Eines der zentralen Exponate ist ein überlebensgroßes Porträt Melanchthons von Lucas Cranach dem Jüngeren, das für die Ausstellung aufwendig restauriert wurde. In die Ausstellung integriert sind Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Die Kinder erhalten am Eingang einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen und Schränken mit versteckten Spielen verschafft und auch verborgene Medienstationen aufschließt, die sich speziell an Kinder wenden. Der komplexe historische Stoff der Reformationsgeschichte wird aus der Perspektive von Magdalena, Melanchthons zehnjähriger Tochter, erzählt. Sie führt grafisch-bildlich und mit ihrer Stimme durch die Ausstellung und gibt Auskunft über die Lebens- und Arbeitsverhältnisse im Hause Melanchthon – eine sympathische Verlockung, nicht nur für Kinder.

Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober:
Mo - So 10:00 - 18:00 Uhr

1. November bis 31. März:
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene: 5,00 €
Ermäßigt/Kinder: 2,50 €

Adresse & Kontakt
Collegienstraße 60
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 – 4203 - 171
melanchthonhaus@martinluther.de
www.martinluther.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Teilnahme an einer öffentlichen Führung

Mit der WelterbeCard können Sie einmalig kostenfrei an einer öffentlichen Führung teilnehmen.

Schlosskirche Wittenberg

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 10.00 – 16.00 Uhr,
Sonntag 11.30 – 16.00 Uhr (10.00 Uhr Gottesdienst)

Öffentliche Führungen:
Dauer: ca. 45 Minuten
Montag bis Sonntag täglich 13.00 Uhr
von Karsamstag bis 31.10. zusätzlich Samstag 10.30 Uhr

Kurzfristige Änderungen sind aufgrund von Veranstaltungen jederzeit möglich.
Der Zugang zur Schlosskirche erfolgt über den Schlossinnenhof.

Adresse & Kontakt
Schlossplatz 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 - 5069160
info@schlosskirche-wittenberg.de
www.schlosskirche-wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Bauhausgebäude

Einzelticket, Eintritt in das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und das Bauhaus Museum Dessau (Freiticket mit Zeitfenster erforderlich) in der WelterbeCard enthalten. Buchbar unter https://bauhaus-dessau.ticketfritz.de

Bauhaus Dessau

Die Idee, die dem Bauhaus zugrunde liegt, wurde von seinem Gründer Walter Gropius formuliert und bestand in einer neuen Einheit von Handwerk, Kunst und Technik. Um dieses große Ziel zu erreichen, gründete er 1919 in Weimar eine interdisziplinäre und international ausgerichtete Kunstschule. Als konservative Kreise in Weimar eine drastische Mittelkürzung für das Bauhaus durchsetzten, fand die Schule schließlich 1925 in Dessau eine neue, der Moderne aufgeschlossene Heimat. Hier wurde dem Bauhaus der Rang einer Staatlichen Hochschule für Gestaltung verliehen. In diesem Zuge entstand 1926 nach Plänen von Walter Gropius das neue Schulgebäude - eine Ikone der Moderne. 100.000 Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr nach Dessau, um das Bauhausensemble zu besichtigen. Die Stiftung Bauhaus Dessau ist heute ein Ort der Forschung, Lehre und experimentellen Gestaltung. 2019 feiert das Bauhaus mit der Eröffnung des Bauhausmuseums Dessau "100 Jahre Bauhaus".

Öffnungszeiten
täglich von 10.00 – 17.00 Uhr

Eintritt
Bauhaus-Ticket
Eintritt in das Bauhausgebäude inkl. der dort gezeigten Ausstellungen
8,50 €/ *5,50 € p.P.

Gesamt-Ticket
Eintritt in alle Bauhausbauten inkl. der dort gezeigten Ausstellungen
15,00 €/ *11,00 € p.P., gültig für 3 Tage

* ermäßigter Eintritt

Führungen:
Öffentliche Führung á 60 min - 7,00€ p.P. (zzgl. Eintrittsticket)
Gruppenführung bis 25 Personen - Besucher-Service berät zu Gruppenangeboten

Mehr Infos: https://www.bauhaus-dessau.de/de/service/oeffnungszeiten-tickets.html

Adresse & Kontakt
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 6508250
service@bauhaus-dessau.de
www.bauhaus-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Meisterhäuser

Einzelticket, Eintritt in das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und das Bauhaus Museum Dessau (Freiticket mit Zeitfenster erforderlich) in der WelterbeCard enthalten. Buchbar unter https://bauhaus-dessau.ticketfritz.de

Meisterhäuser Dessau

Das Direktorenhaus und die drei Doppelhäuser entstanden 1925 in Form sich durchdringender Kuben und waren der Inbegriff des modernen "Gestaltens von Lebensvorgängen" (Gropius). In den großzügigen Ateliers der Meisterhäuser wurden innerhalb weniger Jahre bedeutende Werke der Malerei und Grafik geschaffen. Das Direktorenhaus, Wohnhaus von Walter und Ise Gropius, sowie das Haus von Moholy-Nagy wurden im Krieg zerstört. Die fünf noch erhaltenen Häuser sind ein anschauliches Zeugnis des Lebens und der Kunst ihrer Bewohner. Seit Mai 2014 sind die Neuen Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy nach Rekonstruktion wieder erlebbar.

Öffnungszeiten
täglich 10.00 - 17.00 Uhr
(auch an Feiertagen, außer Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr)

Führungszeiten auf Anfrage.

Eintritt
Erwachsene 8,50 €
Ermäßigt 5,50 €
Kinder bis 18 Jahre kostenfrei

Adresse & Kontakt
Ebertallee 57
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 6508250
service@bauhaus-dessau.de
www.bauhaus-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Schlossführung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Schlossführung im Luisium.

Schloss und Park Luisium

Der klassizistische Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau erscheint heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Anlagen. Das Schloss Luisium ist eine der schönsten architektonischen Schöpfungen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs im Gartenreich. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses sind mit anmutigen klassizistischen Wand- und Deckenmalereien und kunstvoller Stuckatur verziert. Sie machen das einstige Refugium der Fürstin so einzigartig. Wegen der Ausmalung des Festsaals mit allegorischen Szenen wurde das Schlösschen von den Zeitgenossen als »Tempel der weiblichen Tugenden« bezeichnet. Das Bauwerk steht auf einem hochwasserfreien Hügel und ist von einem englischen Landschaftsgarten umgeben. Hier befinden sich eine Reihe neugotischer und klassizistischer Gartenarchitekturen wie das „Schlangenhaus“, die Torhäuser und der Ruinenbogen. Der Garten wird von einer Hauptallee in zwei Teile gegliedert. Von Beginn an wurde die östliche Hälfte wirtschaftlich genutzt und Obst- und Gemüseanbau betrieben. Heute lädt hier auch ein Café in der lichtdurchfluteten Orangerie mit zahlreichen Terrassenplätzen zum Verweilen ein. Die enge Verflechtung von Nützlichem mit dem Angenehmen wird hier besonders eindrucksvoll sichtbar. Bis heute beleben Pferde das Landschaftsbild der ursprünglichen Fohlenweide in der Nachtbarschaft des Luisiums. Ein besonderer Tipp: Die Kultusrtiftung DessauWörlitz vermietet Ferienwohnungen in historischen Gebäuden. Erholen Sie sich im Herzen des Gartenreichs.

Öffnungszeiten
Das Luisium ist, wie folgt, im Rahmen einer einstündigen Führung zu besichtigen:

Frühlingserwachen - 30. April
Sa, So, Feiertage: 10:00 -​ 17:00 Uhr

1. Mai -​ 30. September
Di-​So, Feiertage: 10:00 -​ 17:00 Uhr

01. Oktober - So nach Reformationstag
Sa, So, Feiertage: 10:00 -​ 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 8,50 €
Kinder bis 16 Jahre kostenfrei
kombinierte Schloss- und Parkführungen nach Anmeldung

Adresse & Kontakt
Am Luisium 15
06844 Dessau-Roßlau OT Waldersee

Tel. 0340-218370
schloss-luisium@gartenreich.de
www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Schlossführung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Schlossführung im Schloss Mosigkau.

Schloss und Park Mosigkau

Die Lieblingstochter des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau, Anna Wilhelmine, ließ ab 1752 das Schloss Mosigkau errichten. Erste Entwürfe dafür stammen vermutlich vom Architekten des Schlosses Sanssouci: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Auch die unverheiratete Prinzessin hat selbst mit viel Geschick und Einfühlung das Haus mit ausgestaltet. Höhepunkt des Rokoko-Ensembles ist der Gartensaal. Er enthält eine der seltenen, nahezu vollständig erhaltenen sogenannten barocken Gemäldehängungen Europas. Darunter sind beachtliche Werke hauptsächlich flämischer und holländischer Meister, u. a. von Anthonis van Dyck, Peter Paul Rubens oder Jan Brueghel d. Ä. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick in den kleinen Lustgarten. Dort locken die sommerlich-farbenfrohen Blumen, die Heckenpartien mit der Kegelbahnlaube und der Irrgarten. Die Orangerien beherbergen zum Teil Jahrhunderte alte exotische Kübelpflanzen, die in den Sommermonaten das Gartenparterre zieren. Die Prinzessin nutzte ihren Sommersitz, um die vom Arzt verordneten Kuren mit Spa-Wasser, Kräutern und viel Bewegung durchzuführen und empfing oft Besuch. Ein Aufenthalt in Mosigkau mit Diners, Promenaden und Kunstgenuss war nach Überlieferung stets ein besonderes Erlebnis, das sich auch die heutigen Besucher nicht entgehen lassen sollten. Nach dem Tode der Schlossherrin im Jahr 1780 wurde ihrer Verfügung entsprechend im Schloss ein Stift für adlige unverheiratete Frauen eingerichtet, das bis 1945 bestand.

Öffnungszeiten
Sie können das Schloss im Rahmen einer Führung kennenlernen:

Frühlingserwachen - 30. April
Sa, So, Feiertage 10:00 -​ 17:00 Uhr

01. Mai - 30. September
Di -​ So, Feiertage 10:00 -​ 17:00 Uhr

01. Oktober - So nach Reformationstag
Sa, So, Feiertage 10:00 -​ 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 8,50 €
Kinder bis 16 Jahre kostenfrei

Adresse & Kontakt
Knobelsdorffallee 2-3
06847 Dessau-Roßlau OT Mosigkau

Tel. 0340-50255721
schloss-mosigkau@gartenreich.de
www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Schlossführung (EG)

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Schlossführung im Erdgeschoss des Schlosses Wörlitz. Die WelterbeCard kann direkt im Schloss Wörlitz eingelöst werden.

Schloss und Landschaftspark Wörlitz

Der Landschaftspark Wörlitz bildet den Auftakt und den künstlerischen Höhepunkt eines einmaligen Programms zur Landesverschönerung und Lebensverbesserung, das Fürst Franz in seinem Fürstentum erreichen wollte. Er gilt als Inbegriff der Aufklärung in Deutschland. In einem Zeitraum von 35 Jahren entstand der erste bedeutende Landschaftsgarten auf dem europäischen Kontinent. Insgesamt fünf Gartenteile korrespondieren durch ein wohldurchdachtes System von Sichtbeziehungen, Wegen und Kanälen miteinander. Zahlreiche Bauwerke, Plastiken und Gehölzpflanzungen bilden Ausgangs- und Endpunkte dieser Sichtbeziehungen. Sie eröffnen sich dem Besucher hinter jeder Wegebiegung oder von einem der vielen Gartensitze aus. Fürst Franz ließ die Gestaltungen gemäß dem Leitspruch, "das Angenehme mit dem Nützlichen“ zu verbinden", ausführen. So wurden die Gärten auch für Obstanbau, Landwirtschaft und Viehzucht genutzt. Vorbildhaft ist auch die mit der Gartengestaltung verbundene Absicht zur Bildung - Hauptgrund dafür, die Anlagen von beginn an für jedermann zugänglich zu machen. 17 schöne Wasserquerungen erzählen beispielsweise die Geschichte der Brückenbaukunst! In Wörlitz befinden sich auch die Gründungsbauten des deutschen Klassizismus und der Neugotik. Bei einem Besuch des Parks sollten Sie sich das klassizistische Schloss samt seiner originalen Ausstattung, die sich vollständig erhalten hat, nicht entgehen lassen. Sie spiegelt die Reisen und Interessen des Fürsten wider. Hier finden sich antike Plastiken, italienische und niederländische Gemälde (u. a. Rubens) und englische Keramiken der berühmten Manufaktur von Josiah Wedgwood. Der vornehme Festsaal und der Palmensaal mit seiner nachempfundenen Granatapfelhecke werden Sie ins Staunen versetzen. Nehmen Sie sich die Zeit diesen berühmten Landschaftspark zu besuchen und während ausgedehnter Spaziergänge die vielen bezaubernden Gartenbilder zu entdecken. Ganz entspannt lässt sich der Park während einer Gondelfahrt über den See genießen.

Öffnungszeiten
Schloss Wörlitz:
Frühlingserwachen - 30. April
Di–So, Feiertage: 11:00–17:00 Uhr

1. Mai - 30. September
Di–So, Feiertage: 10:00–18:00 Uhr

1. Oktober - So nach Reformationstag
Di–So, Feiertage: 11:00–17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 8,50
Kinder bis 16 Jahre kostenfrei

Adresse & Kontakt
Schloss Wörlitz
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

Tel. 034905-4090
schloss-woerlitz@gartenreich.de
www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Führung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Führung durch das Gotische Haus.

Gotisches Haus

Anfangs war das Gotische Haus als Wohnung für den Hofgärtner Schoch vorgesehen. Ab 1785 ließ der Fürst und spätere Herzog Franz es zunehmend für seine Wohnzwecke und die persönlichen Sammlungen ausgebauen. Im Gegensatz zum öffentlich zugänglichen Schloss konnte sich der Bauherr hierher zurückziehen. In seinem privaten Domizil lebte Fürst Franz mit der ihm morganatisch angetrauten Gärtnerstochter Luise Schoch und den drei gemeinsamen Kindern. Die neugotische Ausstattung und eine Kunstsammlung, zu der die äußerst wertvollen, hauptsächlich aus der Schweiz stammenden Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts zählen, sollten sich die Besucher nicht entgehen lassen. Bedeutung erlangte das Gotische Haus auch als früher Sammlungsort einer reichen Kollektion altdeutscher und altniederländischer Malerei. Darunter sind zahlreiche Werke von Lucas Cranach d. Ä. und d. J. Kombiniert mit historischen Bildnissen, Waffen, Münzen, außergewöhnlichen Möbeln und kunsthandwerklichen Arbeiten schuf der Fürst hier eine Atmosphäre, die an die Zeit der Reformation als wichtige Epoche deutscher und europäischer Geschichte erinnert.

Öffnungszeiten
Frühlingserwachen bis 30. April
Di–So, Feiertage 11:00–17:00 Uhr

01. Mai bis 30. September
Di–So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr

01. Oktober bis Sonntag nach Reformationstag
Di–So, Feiertage 11:00–17:00 Uhr

Eintritt
Sie können das Gotische Haus im Rahmen einer einstündigen Führung besichtigen: 8,50 €
Kinder bis 16 Jahre kostenlos
01. Mai bis 30. September Besichtigung auch ohne Führung möglich

Adresse & Kontakt
Landschaftspark Wörlitz
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz

Tel. 034905 - 20302
gotisches-haus@gartenreich.de
www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie individuelle Besichtigung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig kostenfreien Eintritt auf der Insel Stein und in der Villa Hamilton und können diese individuell besichtigen.

Insel Stein mit der Villa Hamilton

Die Insel entstand von 1788 bis 1794 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau als Reiseimpression nach dem Besuch in Neapel. Noch heute weckt sie mit dem Vulkankegel, ihren Grotten und Gängen, dem Theater, einem Columbarium und den Tempeln des Tages und der Nacht die Entdeckerlust bei den Besuchern. Auch an diesem Ort ist die pädagogische Absicht des Fürsten gut nachvollziehbar. Hier versuchte er, eine Vorstellung von neapolitanischer Topographie, zeitgenössischer italienischer Architektur, aber auch durch die Anpflanzung von Feigen, Agaven und lombardischen Pappeln von der dortigen Vegetation zu vermitteln. Die am Fuße des künstlichen Vulkans errichtete Villa Hamilton zählt gewiss zu den reizvollsten klassizistischen Bauwerken in Deutschland. Sie entstand als ein Freundschaftsmonument für den britischen Diplomaten, Antikensammler und Geologen Sir William Hamilton. Mit ihm gemeinsam hatte Fürst Franz den Vesuv bestiegen. Das Innere der Villa mit ihren reich ausgestatteten, vollständig restaurierten Räumen erinnert an die Grand Tour des Fürsten durch Italien und zählt zu den Meisterwerken des Architekten von Erdmannsdorff.

Öffnungszeiten
Frühlingserwachen bis 30. April
Di–So, Feiertage 11:00–17:00 Uhr

01. Mai bis 30. September
Di–So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr

01. Oktober bis Sonntag nach Reformationstag
Di–So, Feiertage 11:00–17:00 Uhr

Eintritt
Sie können die Insel Stein und die
Villa Hamilton individuell besichtigen:
Erwachsener 6,00 €
Kinder bis 16 Jahre kostenlos

Gruppenführungen nach Voranmeldung

Adresse & Kontakt
Landschaftspark Wörlitz
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz

Tel. 034905 - 30460

www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Schlossführung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Schlossführung im Schloss Oranienbaum (ohne TabakCollegium).

Schloss und Park Oranienbaum

Henriette Catharina (1637-1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693), ließ sich die großzügige Schlossanlage ab 1683 als Sommersitz errichten. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Familie bezogenen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Hierzu trug maßgeblich der aus der Heimat der Prinzessin stammende Baumeister Cornelis Ryckwaert bei. Von der einstigen reichen Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten, Fayencen und Gemälden zeugen heute u. a. der Sommerspeisesaal, der Ledertapetensaal und der Spiegelkristallsaal. Sehr zu empfehlen ist außerdem eine Ausstellung zur Geschichte der Jagd in Anhalt. Überraschend für die Besucher wirkt die ungewöhnliche Präsentation der durch Henriette Catharina angestoßenen Tabakproduktion Oranienbaums im TabakCollegium. Auch der Urenkel der Fürstin, Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) hinterließ in Oranienbaum seine Spuren. Er gestaltete zahlreiche Räume des Hauses in chinesischem Stil um und bezog auch die barocke Gartenanlage in die Landesverschönerung des Gartenreichs ein. Der ehemalige barocke Inselgarten verwandelte sich durch ihn zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts. Eine Pagode, ein Teehaus und mehrere Bogenbrücken setzen hier die architektonischen Akzente. Am südlichen Rande des Parks entstand ab 1812 eine der längsten Orangerien Europas, die seither ohne Unterbrechung zur Unterbringung eines reichen Bestandes an Zitruspflanzen genutzt wird.

Öffnungszeiten
Frühlingserwachen - 30. April
Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr

01. Mai - 30. September
Di–So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr

01. Oktober - Sonntag nach Reformationstag
Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.

Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Mai bis September: Mo-Fr 7:00 bis 20:00 Uhr, Sa, So, Feiertage 8:30 bis 20:00 Uhr
Oktober bis April: Mo-Fr 7:00 bis 19:00 Uhr, an Sa, So, Feiertage 8:30 bis 19:00 Uhr.

Eintritt
Erwachsene 8,50 €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei

Adresse & Kontakt
Schlossstr. 10
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum

Tel. 034904-20259
schloss-oranienbaum@gartenreich.de
www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Gondelrundfahrt

Mit der WelterbeCard erhalten Sie eine kostenfreie Gondelrundfahrt auf dem Wörlitzer See.

Gondelfahrten im Wörlitzer Park

Auf einer Gondel über den Wörlitzer See zu gleiten ist ein großartiges Erlebnis. Entdecken Sie neue, sonst nicht erlebbare Gartenbilder und genießen Sie die Stille und Schönheit der Natur! Besonders reizvoll sind Fahrten mit Kaffeetafel oder durch die Abenddämmerung.

Öffnungszeiten
April und Oktober täglich 11:00 - 16:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00 - 18:00 Uhr
Die letzte Gondelfahrt beginnt eine Stunde vor Schließung.

Eintritt
Erwachsene 10,00 €
Kinder bis 16 Jahre 3,00 €

Adresse & Kontakt

06875 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

Tel. 034905 20205

www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Fährüberfahrt

Karteninhaber können jede Fähre im Landschaftspark Wörlitz jeweils zum einmaligen Übersetzen benutzen.

Fähren im Wörlitzer Park

Öffnungszeiten
Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über
die Fahrtzeiten.

Eintritt
Erwachsene 1,00 €/Fähre
Kinder 0,50 €/Fähre

Adresse & Kontakt

06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

Tel. 034905 20205

www.gartenreich.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Ausstellung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellung der Anhaltischen Gemäldegalerie, die ihren Sitz im Schloss Georgium hat (vorauss. ab September 2022 wiedereröffnet).

Schloss Georgium mit Anhaltischer Gemäldegalerie

Seit dem Frühjahr 2012 ist die ständige Sammlung wegen umfassender Sanierung des Schlosses geschlossen. Sonderausstellungen in der Orangerie und im Fremdenhaus sind weiterhin zu besichtigen. Eine Auswahl von Werken Altdeutscher Malerei und insbesondere die bedeutenden Altarbilder von Lucas Cranach d. Ä. werden während der Bautätigkeit im Schloss im Johannbau des Museums für Stadtgeschichte ausgestellt. Die Wiedereröffnung ist im Jahr 2022 geplant.

Öffnungszeiten
Orangerie: Temporäre Sonderausstellungen und Veranstaltungen
(Öffnungszeiten s. unter Sonderausstellungen und Veranstaltungen)

Fremdenhaus: Graphische Sammlung und Sonderausstellungen
(Öffnungszeiten s. unter Sonderausstellungen und Veranstaltungen sowie nach Vereinbarung)

Eintritt
Erwachsene 3,00 € p.P.
ermäßigt 2,00 € p.P.
Gruppen (ab 10 Besucher) 2,50 € p.P.
Familienkarte 7,00 €

Adresse & Kontakt
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 66126000
gemaeldegalerie@georgium.dessau.de
www.georgium.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Lutherhaus & Kostenfreie Kindermitmachausstellung (Ausgewählte Termine, vorherige Anmeldung erforderlich!)

Mit der WelterbeCard erhalten Sie gleich zwei Leistungen in unserem Hause. Leistung 1: Freier Eintritt in das Lutherhaus Leistung 2: Kostenfreie Kindermitmachausstellung an jedem letzten Sonntag im Monat (zwischen 14 und 17 Uhr mit vorheriger Anmeldung zwei Tage vorher über das Servicebüro, siehe https://www.martinluther.de/de/der-moench-wars)

Lutherhaus

Auch Martin Luther lebte hier ab 1508 als Mönch. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. Luther bekam das Haus 1532 übereignet und bewohnte es mit seiner Familie und seiner Frau Katharina von Bora. Nach dem Tod Luthers übernahm die Universität das Gebäude und baute es zum Stipendiatenhaus um. Das Mitte der 1580er Jahre errichtete Vorderhaus wurde in Erinnerung an den Förderer der Universität, August I. von Sachsen, als Augusteum bezeichnet. Im Jahre 1844 wurde das Lutherhaus von Friedrich August Stüler über 40 Jahre hinweg grundlegend saniert. Bis 1937 befand sich im Erdgeschoss des Hauses eine Lutherschule, im Jahre 1883 wurden die ersten Räume für museale Zwecke genutzt. Heute ist das einstige Wohnhaus Luthers das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Eine Dauerausstellung erzählt vom Leben und Wirken Martin Luthers sowie von den Veränderungen zur Zeit der Reformation. Zu den Exponaten gehören Luthers Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lucas Cranach, Luthers Bibel sowie Handschriften und Medaillen. Die original erhaltene Lutherstube erinnert an die einstigen Tischgespräche des Reformators.

Öffnungszeiten
April bis Oktober
Mo–So 9.00–18.00 Uhr

November bis März
Di–So 10.00–17.00 Uhr
Mo Ruhetag

Eintritt
Lutherhaus:
Erwachsene: 8,00 EUR
Ermäßigt: 6,00 EUR
Gruppenticket (ab 10 Personen) pro Person: 6,00 EUR
Führungen nur nach Voranmeldung

Adresse & Kontakt
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 - 4203118
info@martinluther.de
www.martinluther.de/

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Spieluhr beim Besuch des Kurt Weill Zentrums Dessau

Beim Besuch des Kurt Weill Zentrums im Meisterhaus Feininger erhalten Sie als Andenken eine Spieluhr in hochwertiger Verpackung mit dem berühmten Mackie Messer Song. „Und der Haifisch, der hat Zähne...“

Kurt-Weill Zentrum Dessau

Erleben Sie beim alljährlichen Kurt Weill Fest die Werke des Komponisten live auf großer Bühne. Bekannte Künstler präsentieren zudem Programme rund um das jeweilige Thema.

Öffnungszeiten
täglich 10:00 - 17:00 Uhr

Eintritt
6,50 €

Adresse & Kontakt
Ebertallee 63
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340-619595

www.kurt-weill-fest.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Bauhaus Museum Dessau

Einzelticket, Eintritt in das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und das Bauhaus Museum Dessau (Freiticket mit Zeitfenster erforderlich) in der WelterbeCard enthalten. Buchbar unter https://bauhaus-dessau.ticketfritz.de

Bauhaus Museum Dessau

Öffnungszeiten
Neue Öffnungszeiten ab 1. Februar 2020:
Di - So 10 - 18 Uhr

Ab 10. Februar 2020 wird das Museum künftig jeden Montag geschlossen sein.
Sollte der Montag auf einen Feiertag fallen (z.B. Ostermontag, Pfingstmontag) ist das Museum an diesem Feiertag geöffnet.

Eintritt
Erwachsene 8,50 €, ermäßigt 5,50 €
Kinder bis 18 Jahre kostenfrei
Zeitfensterbuchung erforderlich

Adresse & Kontakt
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340-6508250
service@bauhaus-dessau.de
www.bauhaus-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt Ferropolis | Fahrradverleih für einen Tag gratis (nur freier Eintritt ganzjährig)

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt auf das Ferropolis-Gelände. Zudem können Sie sich für einen Tag ein Fahrrad leihen.

FERROPOLIS - Stadt aus Eisen

Von oben umfasst der Blick eine grüne, wasserreiche Landschaft. Nahebei: das beschauliche Gräfenhainichen. Kaum zu glauben, dass hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. Bis zu 1000 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu Spitzenzeiten im Tagebau Golpa-Nord. Heute bedeckt der Gremminer See die einstige Baggerwüste. Mittendrin, auf einer Halbinsel, liegt FERROPOLIS und steckt voller Leben. Seine Arena ist Schauplatz spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Energiezentrale, beherbergt ein Museum der regionalen Bergbaugeschichte. Gräfenhainichen, Tagebau Golpa-Nord: jahrzehntelang ein Ort entfesselter Industriekräfte und Umweltsünden, aber auch sicherer Arbeitsplätze und großartiger Leistungen der Arbeiter und Ingenieure im Bergbau. Dann, urplötzlich, hat Braunkohle keine Zukunft mehr. Was tun? Abreißen, verschrotten, die Spuren verwischen? Oder auf der Vergangenheit aufbauen und den Neuanfang wagen? In Golpa-Nord nahm eine Vision Gestalt an: Ferropolis. Die Idee dazu kam aus dem Bauhaus Dessau. Heute ist FERROPOLIS Museum, Industriedenkmal, Stahlskulptur, Veranstaltungsareal und Themenpark gleichermaßen. Alles beherrschend: die riesigen Maschinen, die aussehen wie Dinosaurier eines vergangenen Zeitalters.Die Gegenwart wird gefeiert: Internationale Festivals ebenso wie große Konzerte von Herbert Grönemeyer bis Metallica haben FERROPOLIS einen europaweiten Ruf als einmalige Kulisse für Künstler und Publikum verliehen. Außerhalb der Veranstaltungen kann man FERROPOLIS mit einem Gästeführer oder allein, unterstützt durch eine lebendige Audioführung, entdecken.

Öffnungszeiten
April-Oktober:
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 - 19:00 Uhr

November - März:
täglich 10:00 - 17:00 Uhr

Führungen: März-Nov. Samstag/Sonntag/Feiertag 11:00, 13:00, 15:00 Uhr & Audio-Guide

Eintritt
Erwachsene 6,00 €
Kinder ab 6 Jahre 3,00 €

Adresse & Kontakt
Ferropolisstrasse 1
06773 Gräfenhainichen

Tel. 034953 35125
feller@ferropolis.de
www.ferropolis.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Museum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Museum.

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen steht für die traditionsreiche Geschichte der einst zweitgrößten Rohfilmfabrik der Welt. Das Museum ist weltweit die einzige Einrichtung, welche am Originalstandort mit Originalmaschinen die Produktion von Rohfilm (Foto- und Kinofilm, Schwarzweiß und Farbe) dokumentiert. Den Besucher erwartet ein interessanter Einblick in die Produktionsbedingungen eines der wenigen noch erhaltenen Gebäude aus der Gründungszeit der Filmfabrik Wolfen. Im Rahmen einer Museumsführung wird der Prozess der Filmherstellung lebendig vermittelt. Die Museumsmitarbeiter erzählen interessante Aspekte über die einst schwere Arbeit in den Dunkelräumen sowie über die Geschichte von AGFA und ORWO. An der zu besichtigenden Begießmaschine gossen die Filmwerker 1936 den ersten universell einsetzbaren Mehrschichtenfarbfilm der Welt. Ein Höhepunkt für Freunde der Fotografie ist die „Schatzkammer“ des Museums: Die mit über 800 Fotoapparaten größte öffentlich zugängliche Sammlung Sachsen-Anhalts zeigt einen Querschnitt vorwiegend deutscher Kameraproduktion. In der Ausstellung zur Industriegeschichte der Region Bitterfeld-Wolfen schickt das Museum seine Besucher auf eine Zeitreise vom Jahr 1800 bis ins Jahr 2004. Man kann sich anhand kurzer Texte, Abbildungen und einer Multimediapräsentation über die Entwicklung einer landwirtschaftlich geprägten Region zu einer der größten Industrieregion Mitteldeutschlands informieren. Neben der Dauerausstellung finden zahlreiche Sonderausstellungen, Vorträge und Filmvorführungen statt. Außerdem bietet das Industrie- und Filmmuseum für Schulklassen vielfältige museumspädagogische Programme rund um das Thema „Film und seine Herstellung“ an, die neben lehrplanorientierten Inhalten vor allem Erlebnis und Spaß bereiten.

Öffnungszeiten
Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen bleibt 2020 aufgrund der aktuellen Corona-Situation und Umbaumaßnahmen geschlossen.

Eintritt
Erwachsene: 5,00 Euro
ermäßigt: 2,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder, für jedes weitere Kind gilt der ermäßigte Eintrittspreis): 10,00 Euro
Schulklassen aus allgemeinbildenden Schulen haben freien Eintritt.

Adresse & Kontakt
Bunsenstr. 4
06766 Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen

Tel. 03494 - 636446
info@ifm-wolfen.de
www.ifm-wolfen.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Museum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Museum sowie eine touristische Übersichtskarte der Region.

Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Bitterfelder Kirchenrendant Emil Obst die „Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld“. Seit 1901 befindet sich das Museum am heutigen Ort, der 1839 errichteten ehemaligen Mädchenschule. In den über 120 Jahren des Bestehens ist der Museumsbestand auf etwa 50.000 Objekte angewachsen. Die Dauerausstellung beleuchtet die Stadtgeschichte vom Mittelalter über die Reformation und den 30jährigen Krieg bis hin zur Blüte des Bitterfelder Einzelhandels um 1920. Ein Stadtmodell, historische Fotografien und Objekte aus dem Bitterfelder Alltagsleben veranschaulichen die Historie der Stadt. Ein weiterer Ausstellungsbereich zeigt die Geschichte des örtlichen Gasballonsports. Im Kellergeschoss der Einrichtung befindet sich eine Ausstellung zum von 1975 bis 1993 im Tagebau Goitsche geförderten Bernstein, welcher beim VEB Ostseeschmuck in Ribnitz-Darmgarten zu Schmuckstein verarbeitet und weit über die Grenzen der ehemaligen DDR vertrieben wurde. Das Kreismuseum Bitterfeld zeigt zudem wechselnde Sonderausstellungen zur Heimatgeschichte und anderen Themen. Die Einrichtung bietet Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung, lehrplanorientierte Veranstaltungen für Schulklassen, KiTa-freundliche Museumsprogramme und Sonderveranstaltungen wie Vorträge oder Kindergeburtstage nach vorheriger Anmeldung an.

Öffnungszeiten
Di - Fr/So 10.00 - 16.00 Uhr .
Montag und Samstag geschlossen

Eintritt
Erwachsener 2,50 €
Kinder 1,50 €
Familienkarte: 5€ (max. 2 Erwachsene mit 2 Kindern)
freier Eintritt: Kinder bis einschließlich 6 Jahre, Begleitpersonen für Schwerbeschädigte

Adresse & Kontakt
Kirchplatz 3
06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld

Tel. 03493 - 401113
info@kreismuseum-bitterfeld.de
www.kreismuseum-bitterfeld.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Paul-Gerhardt-Kapelle

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Paul-Gerhardt-Kapelle.

Paul-Gerhardt-Kapelle Gräfenhainichen

Eine Besonderheit der Kapelle sind die auf allen vier Seiten hochgezogenen Sprossenfenster. Den Innenraum kennzeichnen, jeweils rechts und links angeordnet, vier schlanke Säulen. Diese Gedächtnisstätte beherbergt heute neben einer umfangreichen Dauerausstellung über Leben und Wirken Paul Gerhardts eine Paul-Gerhardt-Bibliothek. Das angenehme Ambiente der Kapelle bietet auch wechselnden Ausstellungen auf der Empore und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen ein besonderen Flair.

Öffnungszeiten
Die Kapelle ist vorerst nur am Wochenende von Sa-So 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet und unter wochentags nur auf Absprache mit dem Bereich Kultur der Stadt Gräfenhainichen (Tel.: 034953 257618).

Eintritt
Erw.: 2,50 € (ab 6 Pers.: 2,00 €)
Schüler/Studenten: 1,00 € (0,50 € je Schüler bei Schulklassen)

Führungen ab 6 Personen: 2,00 € p.P. + 15 € pro Gästeführer
Führungen nur nach Voranmeldung

Adresse & Kontakt
Rudolf-Breitscheid-Straße 1
06773 Gräfenhainichen

Tel. 034953 - 257618
kultur@graefenhainichen.de
www.graefenhainichen.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Ausstellung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Ausstellung im Umwelt- und Naturschutzzentrum.

HAUS AM SEE Schlaitz

In der Ausstellung des Hauses erwarten den Besucher über 80 heimische Tierpräparate, Streichelfelle, eine große Schmetterlingssammlung, Informationstafeln, eine Bienenschaubeute und vieles mehr. Führungen durch die Ausstellung, Exkursionen auf dem Naturlehrpfad, Vorträge zu Themen rund um die Natur, Ferienprogramme und Kreativworkshops werden angeboten. Über eine Kamera wird das aktuelle Geschehen an einem Fischadlerhorst aufgezeichnet. Die Bilder werden live in das HAUS AM SEE auf einen Großbildschirm übertragen und erläutert. Für angemeldete Gruppen jeden Alters können Programme zusammengestellt werden.

Öffnungszeiten
November bis März:
Sonntag/Feiertag 13:00 – 16:00 Uhr

April bis Oktober:
Sonntag/Feiertag 14:00 – 17:00 Uhr

Wochentags nach Vereinbarung
Heidesonntag (jeder erste Sonntag im Monat) 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsener 2,00 € p.P.
Kinder 1,00 € p.P.
Exkursion 0,50 € p.P.

Adresse & Kontakt
Am Muldestausee 2
06774 Muldestausee, OT Schlaitz

Tel. 034955 - 21490
info@informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de
www.informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Ausstellung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellung „Lucas Cranach d. Ä. – Seiten eines Künstlerlebens“.

Cranach-Häuser und -Höfe

Im heutigen Cranach-Haus am Markt 4 betrieb Lucas Cranach zusammen mit Christian Döring eine Druckerei, in der unter anderem die Bibelübersetzung Martin Luthers vervielfältigt wurde. 1517/1518 erwarb Cranach den größten Wittenberger Hof in der Schlossstraße 1, um seine Werkstatt zu erweitern. Nachdem er das Apothekenprivileg erhielt, handelte er hier mit Papier, Farben, Zucker, Wachs, Sandstein und Gewürzen. Heute stehen beide Höfe unter Denkmalschutz und locken mit Kunsthandwerk und Kultur. Im Cranach-Haus am Markt 4 können Sie die Ausstellung „Lucas Cranach d. Ä. – Seiten eines Künstlerlebens“ entdecken sowie Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Im Cranach-Hof in der Schlossstraße 1 befindet sich die historische Druckerstube, in der Sie Einblicke in die alten Techniken des Buchdrucks bekommen. Im „Café 3“ oder in der „Hofwirtschaft“ können Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen das geschichtsträchtige Ambiente auf sich wirken lassen.

Öffnungszeiten
Cranach-Hof (Markt 4)
Öffnungszeiten der Dauerausstellung "Cranachs Welt"

1. April bis 31. Oktober
Mo–Sa, 10.00–17.00 Uhr
So,Feiertag 13.00–17.00 Uhr

1. November bis 31. März
Di–Sa, 10.00–17.00 Uhr
So,Feiertag 13.00–17.00 Uhr
(Mo geschlossen)

Cranach-Hof (Schlossstraße 1)
Öffnungszeiten der Druckerstube

Mo–Fr, 09.00–12.00 & 13.00-17.00 Uhr
Sa, 10.00–13.30 Uhr
(So geschlossen)

Eintritt
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigt 4,00 €
Kinder 0,50 €

Hinweis: Die Druckerstube kann kostenfrei besichtigt werden. Halb- oder einstündige Führungen können allerdings individuell gebucht werden.

Adresse & Kontakt
Markt 4 / Schlossstraße 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491-4201912
info@cranach-stiftung.de
www.cranach-stiftung.de

WelterbeCard-Leistung:
Büchergutschein im Wert von 15 Euro (gültig nur für den Bücherconsum)

Als Nutzer der WelterbeCard erhalten Sie einen Büchergutschein im Wert von 15 € für den Bücherconsum in der Buchdorf-Erlebniswelt.

Bücherconsum Mühlbeck

Auf jeden Einwohner der beiden Dörfer kommen hunderte Bücher. Das dürfte in Deutschland einsamer Rekord sein. Die Antiquariate bieten Sammlern und Buchliebhabern alles Erdenkliche an, was je auf Papier gedruckt wurde: Romane, Fachbücher, Sachbücher, Postkarten oder Kurioses. Preiswerte Paperbacks sind hier ebenso zu entdecken wie wertvolle Raritäten. Manche der Antiquariate haben sich spezialisiert, etwa auf Wissenschaft oder Literatur fürs Hobby.

Öffnungszeiten
jederzeit zugänglich
(Im Winterhalbjahr mit Einschränkungen)

Eintritt
frei

Adresse & Kontakt
Dorfplatz 16
06774 Muldestausee, OT Mühlbeck

Tel. 03493 - 950043
buchdorf@t-online.de
www.buchdorf.com

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt Eulenspiegelturm

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt für den Aufstieg zum Eulenspiegelturm.

Schloss Bernburg

Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf einem hohen Sandsteinfelsen das ehemalige Residenzschloss der Fürsten und späteren Herzöge von Anhalt-Bernburg. In einer Schenkungsurkunde Otto I. vom 29. Juli 961 wird eine "civitas brandanburg" erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1138 wurde die Burg in einer Auseinandersetzung zwischen Welfen und Hohenstaufern erstürmt und niedergebrannt. Zu dieser Zeit war sie Witwensitz von Eilika Billung von Sachsen (um 1081 bis 1142), der Mutter Albrechts des Bären (um 1100 bis 1170), der sie an gleicher Stelle wieder errichten ließ. Aus dem 12. und 13. Jahrhundert sind noch die Reste der Burgkapelle sowie der imposante Bergfried ("Eulenspiegelturm") zu sehen. In gotischer Zeit werden der "Blaue Turm", das "Alte" und das "Krumme Haus" erbaut. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zu einem der eindrucksvollsten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands. Fürst Wolfgang (1492 bis 1566), ein sehr früher Bekenner der Reformation, ließ ab 1538 den westlichen Teil des so genannten Langhauses von Schloss Bernburg errichten. An das Wirken des Renaissance-Baumeisters Andreas Günther († 1541) erinnern heute die als Ecktürme aufgeführten Runderker an der westlichen Stirnseite des Langhauses, die häufig auch als "Leuchten" bezeichnet werden sowie die daran befestigten Fassadenreliefs. Baumeister Nickel Hoffmann (ca. 1510 bis 1592) vollendete 1570 mit dem "Joachim-Ernst-Bau" das "Langhaus" von Schloss Bernburg. Ende des 17. Jahrhunderts fügt Fürst Viktor Amadeus (1634 bis 1718) Barockbauten (Brückenportal), Viktor-Amadeus-Bau und Hofmauer dem Schloss hinzu. Weitere Ergänzungen aus dieser Zeit stellen die Reitbahn mit Marstall, die Orangerie sowie die Schlosskirche St. Aegidien dar. Seit 1858 sind im Schlossgraben unterhalb der Schlosseinfahrt in einem 1997 modernisierten Gehege Braunbären untergebracht.

Öffnungszeiten
Das Museum Schloss Bernburg ist bis auf Weiteres geschlossen. Nach umfangreichen Baumassnahmen wird das Museum 2021 wieder eröffnet werden. Im Eulenspiegelturm werden aber weiterhin wechselnde Ausstellungen präsentiert. Auch die Museumspädagogik hält ganzjährig Angebote bereit.

Öffnungszeiten Eulenspiegelturm:
April - Okt. Di - So/Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr (letzter Aufstieg 16.00 Uhr)
Nov. - Dez. Di - Do/Sa/So/Feiertage 10.00 - 16.00 Uhr & Fr 10.00 - 13.00 Uhr
(letzter Aufstieg 15.00 Uhr, Fr 12.00 Uhr) - Aufstieg zur vollen Std.


Für aktuelle Informationen sehen Sie bitte auf http://www.museumschlossbernburg.de/ nach.

Eintritt
Achtung! Das Museum Schloss Bernburg ist bis auf Weiteres geschlossen. Nach umfangreichen Baumaßnahmen und einer Neukonzeption der Dauerausstellungen wird das Museum 2021 wieder eröffnet werden. Im Eulenspiegelturm werden aber weiterhin wechselnde Ausstellungen präsentiert. Auch die Museumspädagogik hält ganzjährig Angebote bereit.

Preise Eulenspiegelturm:
Erwachsener 2,00 € p.P.
Schüler/Schwerbehinderte 2,00 € p.P.
Führungen, Angebote und weitere Preise auf Anfrage.

Adresse & Kontakt
Schlossstr. 24
06406 Bernburg (Saale)

Tel. 03471 - 625007
museumschlossbernburg@t-online.de
www.bernburger-freizeit.de | www.museumschlossbernburg.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Ausstellung

Asisi-Panorama LUTHER 1517

In den letzten 13 Jahren hat der Künstler Yadegar Asisi die aus dem 19. Jahrhundert stammende Tradition der Riesenrundbilder wieder sehr populär gemacht. An derzeit fünf Standorten setzen sich die Panoramen mit historischen Themen wie der Berliner Mauer auseinander. Daneben schafft Asisi Darstellungen faszinierender Naturräume wie der Bergwelt des Himalajas.

Öffnungszeiten
täglich 10 – 17 Uhr

(letzter Einlass 16.30 Uhr, abweichende Öffnungszeiten bei Sonderveranstaltungen)

Öffentliche Führungen täglich 11 und 14 Uhr.

Eintritt
Erwachsener 11,00 € p.P.
Ermäßigt 9,00 € p.P.
Kinder 4,00 € p.P.

Multimedia-Guide zur Ausleihe

Adresse & Kontakt
Lutherstraße 42
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 - 4594910
info@wittenberg360.de
www.wittenberg360.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Museen inkl. Besuch bei Buddelgötze

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Museen im Schloss Köthen sowie eine kostenfreie Führung durch die Sonderausstellung „Buddelgötze – Ein Ärchäologe in Anhalt“ (an ausgewählten Terminen 1.6., 11.6., 19.10. und 26.10.2022).

Schloss Köthen

Nachdem die ursprüngliche mittelalterliche Wasserburg 1547 aufgrund der Nachlässigkeit des Hofbäckers großenteils ein Raub der Flammen wurde, entstand zur Teilung Anhalts 1606 für den Landesherrn Ludwig das heute zu sehende Ensemble mit seinen charakteristischen Turmhauben, deren dritte mit dem 1826 errichteten Ferdinandsbau hinzukam. Nach dem Erlöschen der Köthener Linie änderte sich auch die Geschichte des Hauses. So zog ein Gymnasium ebenso ein wie ein Gefängnis, dessen eigens errichteter hässlicher Bau 1993 verschwand. Heute lenken die Besucher ihre Schritte zum Schloss, um die Museen zu besuchen, deren ältestes das 1835 hier eingerichtete Naumann-Museum ist, weltweit einzigartig als Memorialmuseum zur Ornithologie im Biedermeierstil. Ebenso familienfreundlich wie dieses Museum ist auch die Prähistorische Sammlung, in welcher speziell die Kinder beim "Abenteuer Archäologie" auf ihre Kosten kommen. Gegenüber werden Anhänger Johann Sebastian Bachs, der sechs Jahre am Hof des Fürsten Leopold wirkte, ebenso fündig wie beispielsweise auch jene Samuel Hahnemanns, Begründer der Homöopathie. Weiterer Anziehungspunkt ist hier die "Erlebniswelt Deutsche Sprache" der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft. Während die Restaurierung des Spiegelsaales mit großen Schritten vorangeht, erfreut sich die barocke Schlosskapelle nicht nur für Hochzeiten großer Beliebtheit. Dreh- und Angelpunkt für alle Gäste ist die im Ludwigsbau befindliche Köthen-Information, hier ist ein breites Angebot zu finden, von Souvenirs über Eintrittskarten bis hin zur Planung von Stadtführungen.

Öffnungszeiten
Di - So
10.00 - 17.00 Uhr

Für angemeldete Führungen rund um die Uhr.

Eintritt
Erwachsene 6,00 Euro Schlosskarte
Ermäßigt 4,00 Euro
Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Adresse & Kontakt
Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)

Tel. 03496 - 700 99 260
koethen.information@bachstadt-koethen.de
www.bachstadt-koethen.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Sammlung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Sammlung "Katharina II."

Sammlung Katharina II.

Die Sammlung „Katharina II.“ ist eine Außenstelle des Museums der Stadt Zerbst/Anhalt.

Öffnungszeiten
Mitte März - Ende Oktober 10:00 - 17:00 Uhr
Ende Oktober - Mitte März 10:00 - 16:00 Uhr
Montag geschlossen

Führungen nach Voranmeldung

Eintritt
Erwachsene 3,00 €
Schüler / Studenten 2,00 €
Kinder bis 6 Jahre frei

Adresse & Kontakt
Schloßfreiheit 12 (Rathaus)
39261 Zerbst/Anhalt

Tel. 03923 / 745225
museum@t-online.de
www.stadt-zerbst.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Stadtmuseum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Museum der Stadt Zerbst.

Museum der Stadt Zerbst

In den schönen Kreuzgängen und Gewölben des einstigen Franziskanerklosters in Zerbst, dem Francisceum, werden die umfangreichen Sammlungen des Museums Zerbst gezeigt. Das historische Gebäude für sich ist ein Teil der bewegten langen Geschichte der Stadt. Es schafft eine besondere Atmosphäre für den Genuss von Kunst, Kultur und Geschichte, die im Museum Zerbst erlebbar sind. Führungen in den ständigen und in den Sonderausstellungen des Museums sind stets ein Augen- und Ohrenschmaus für Interessierte und zu jeder Jahreszeit zu empfehlen. Vorträge zu vielen geschichtlichen Themen können außerdem im Museum Zerbst besucht werden.

Öffnungszeiten
Mitte März - Ende Oktober
10:00 - 17:00 Uhr

Ende Oktober - Mitte März
10:00 - 16:00 Uhr, Montag geschlossen

Gruppenführungen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Eintritt
Erwachsene 3,00 € p.P.
Ermäßigt 2,00 €
Kinder bis 6 Jahre kostenfrei

Adresse & Kontakt
Weinberg 1
39261 Zerbst/Anhalt

Tel. 03923 - 4228
museum.zerbst@t-online.de
www.stadt-zerbst.de

WelterbeCard-Leistung:
5 Euro Preisnachlass

Mit der WelterbeCard erhalten Sie 5 € Preisnachlass auf den Normalpreis bei Eigenveranstaltungen im Großen Haus, ausgenommen Sonderveranstaltungen und Gastspiele sowie die Veranstaltungen am 25./26./31.12. und am 1.1. Bitte reservieren Sie vor!

Anhaltisches Theater Dessau

Die Anhaltische Philharmonie – eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester des Landes Sachsen-Anhalt – hat hier ihre Heimat und bietet abwechslungsreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte. Im Sommer präsentiert das Orchester auch die beliebten Seekonzerte im Gartenreich DessauWörlitz. Dort befindet sich auch die Felseninsel Stein, in deren Freilufttheater regelmäßig das Sommertheater des Anhaltischen Theaters stattfindet. Das Anhaltische Theater zieht mit seiner Bühnenkunst Besucher aus allen Teilen Deutschlands an. Ebenso gehen erfolgreiche Produktionen auf Gastspiel in andere Städte und Länder. Spannende Kooperationen wie mit dem Kurt Weill Fest, dem IMPULS-Festival für Neue Musik oder dem Bauhaus Dessau bereichern den Spielplan des Anhaltischen Theaters.

Öffnungszeiten
Vorverkauf Kasse Rathaus-Center:
Montag - Samstag 9.30 - 20.00 Uhr

Vorverkauf Kasse im Anhaltischen Theater:
Montag - Freitag 10.00 - 12.30 Uhr
und 13.00 - 17.00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 16,00 - 42,00 €
Kinder 7,00 - 18,00 €

Adresse & Kontakt
Friedensplatz 1a
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 25110
theaterkasse@anhaltisches-theater.de
www.anhaltisches-theater.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Museum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Museum (Jan./Dez. geschlossen).

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

Der unübersehbare Turm des Gebäudes, das 1748 – 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet wurde, entstand im Jahr 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom, seit 1927 wird das Gebäude als Museum für Naturkunde und Vorgeschichte genutzt. Schwerpunkte der ständigen Ausstellungen sind: Stein- und Bronzezeit im Mittelelbegebiet, Dessauer Land zwischen Germanenzeit und Mittelalter, Auenlandschaften Mittelelbe, Kostbarkeiten aus den Mineraliensammlungen und die Erdgeschichtliche Ausstellung „Schätze aus dem Untergrund“. Fossilien kann der Besucher im 40 Meter hohen Museumsturm bewundern. In der obersten Etage hat man zudem einen ausgezeichneten Rundblick über Stadt und Umgebung.

Öffnungszeiten
Montag - Dienstag:
geschlossen

Mittwoch - Sonntag, Feiertage:
10.00 - 17.00 Uhr

Turm:
Sonntag, Feiertage 14.00 - 16.00 Uhr

Jan./Dez. geschlossen

Eintritt
Erwachsene 4,50 € p.P.
Ermäßigt 3,50 € p.P.
Kinder bis 6 Jahre kostenfrei

Adresse & Kontakt
Askanische Straße 30-32
06842 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 214824
museum@naturkunde.dessau-rosslau.de
www.naturkunde.dessau-rosslau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Museum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Museum (Jan./Dez. geschlossen).

Museum für Stadtgeschichte Dessau - im Johannbau

Die ständige Ausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen - Kultur und Geschichte in Anhalt | Dessau" bietet auf ca. 1.000 m² einen an Schwerpunktthemen orientierten Gang durch die rund 800-jährige Geschichte der Stadt Dessau und ihrer Region. Unterschiedliche Sonderausstellungen und Veranstaltungen bereichern das Programm. Rund um das Kurt-Weill-Fest bietet das Museum im Februar und März Sonderführungen zu Kurt Weills Kinder- und Jugendjahren in Dessau, seinen Beziehungen zur jüdischen Gemeinde, dem Dessauer Theater sowie dem Herzoghaus an.

Öffnungszeiten
Montag - Dienstag
geschlossen

Mittwoch - Sonntag, Feiertage
10.00 - 17.00 Uhr

Das Museum ist im Dezember
und Januar geschlossen.

Eintritt
Erwachsene 4,50 € p.P.
Ermäßigt 3,50 €
Kinder bis 6 Jahre kostenfrei

Adresse & Kontakt
Schlossplatz 3a
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 2209612
museum@stadtgeschichte.dessau.de
www.stadtgeschichte.dessau-rosslau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Museum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Technikmuseum "Hugo Junkers".

Technikmuseum Hugo Junkers

Das Technikmuseum ist um ein Ausstellungsstück reicher: Der Nachbau einer Junkers F13 ist nach ca. 10 Jahren Bauzeit dem offiziellen Museumsbetrieb übergeben.

Öffnungszeiten
Jan./Nov./Dez.
9.30 - 16.00 Uhr

Feb. - Okt.
10.00 - 17.00 Uhr

01.01., 25. & 26.12.2020 geschlossen

Eintritt
Erwachsene 7,00 € p.P.
Kinder 3,00 € p.P.

Adresse & Kontakt
Kühnauer Straße 161a
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 6611982
info@technikmuseum-dessau.de
www.technikmuseum-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Besichtigung mit Führung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Besichtigung des Hauses mit Führung.

Hist. Gasthof »Zum Eichenkranz«

Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V. hat sich des Gebäudes angenommen und es mit Hilfe von Fördermitteln und Spendengeldern fast vollständig denkmalgerecht saniert. Im Jahre 2014 wurden die Arbeiten an der Gebäudehülle abgeschlossen. Die Restaurierung der wertvollen Leinwandtapeten und Stuckarbeiten im Inneren wird in den kommenden Jahren fertig gestellt. Das Gebäude mit der Ausstellung zur Geschichte der Gartenkunst und den ersten restaurierten Leinwandtapeten ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Der Eichenkranz ist auch Sitz der Gesellschaft der Freunde des des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches (e.V.), die primär den Erhalt und die Wiederherstellung der Dessau-Wörlitzer Anlagen fördert. Die kulturelle, wissenschaftliche und historische Bedeutung der Dessau-Wörlitzer Anlagen soll der Öffentlichkeit lebendig und anschaulich vermittelt werden. Wenn Sie auch Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. werden wollen, können Sie sich unter www.gartenreich.info informieren.

Öffnungszeiten
Führungen 20. März - 31. Oktober
jeweils Sa., So. sowie an Feiertagen 11.30 Uhr

Treffpunkt: Eichenkranz Stadtseite
Eintrittskarten: erhältlich im Geschäft “Lebensart” im Eichenkranz

Bürozeiten der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.
Mo.-Do. 9.00 - 13.00 Uhr

Eintritt
5,00 €

Adresse & Kontakt
Angergasse 104
06785 Oranienbaum Wörlitz / OT Wörlitz

Tel. (03 49 05) 3 08 70
info@gartenreich.info
www.gartenreich.info

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt Bibelturm mit Ausstellungen

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt zum Bibelturm (bei Bedarf mehrmalig zu nutzen).

Kirche St. Petri und Bibelturm

Ursprünglich stand an dieser Stelle eine kleinere romanische Kirche, die Albrecht der Bär zur Förderung des kirchlichen Lebens im Wörlitzer Winkel gestiftet hatte (1196 – 1201 gebaut). 1532 predigte hier Martin Luther vor den anhaltischen Fürsten. In den Jahren 1804 bis 1809 ließ Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau die Kirche samt Turm im neugotischen Stil umbauen und erweitern.

Öffnungszeiten
Palmsonntag bis Mitte Oktober:

Dienstag - Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 17:00 Uhr

Letzter Aufstieg 16:40 Uhr

Eintritt
Eintritt Bibelturm mit Ausstellungen:
Erwachsener 3,00 € p.P.
Ermäßigt 2,00 € p.P.

Die St.-Petri-Kirche ist eine offene Kirche und kann ohne Eintritt besucht werden.
Führungen nach Anmeldung: Bibelturm und St.-Petri-Kirche

Adresse & Kontakt
Kirchgasse 34
06785 Oranienbaum Wörlitz, OT Wörlitz

Tel. 034905 - 20093
bibelturm@kircheanhalt.de
www.bibelturm.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt ins TabakCollegium

TabakCollegium Oranienbaum

Durch das wohnliche Interieur mit einladenden Chesterfieldsofas und den unaufdringlich platzierten Sammlungsstücken wurde eine Atmosphäre geschaffen, die der einer Sammlerwohnung entspricht. Automatisch nimmt man Platz und kann sich in ungewöhnlich gestalteten Büchern in die Geschichte(n) des Oranienbaumer Anbaus und die Fabrikation von Tabak hineinlesen. Oder man durchstreift die Wohnung und staunt über die zahlreichen Exponate.

Öffnungszeiten
Karfreitag - 30. April
Sa, So, Feiertage 10:00 - 17:00 Uhr

1. Mai - 30. September
Di-So, Feiertage 10:00 - 17:00 Uhr

1. Okt. - So nach Reformationstag
Sa, So, Feiertage 10:00 - 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 3,50 €
Kinder 1,50 €

Adresse & Kontakt
Schloßstraße 10
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum

Tel. 034904 - 20259

www.agora-oranienbaum.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Ausstellung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellung im Schloss.

Stiftung Christliche Kunst

Alle Facetten der Grafik, vom Holzschnitt über Lithographien, Radierungen, Siebdruck bis hin zu Fotos von Aktionen versprechen einen erlebnisreichen Rundgang. Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.

Öffnungszeiten
April bis Oktober
Mo bis Sa 10:00 - 17:00 Uhr, So 12:00 - 17:00 Uhr

November bis März
Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr, So 12:00 - 16:00 Uhr
(23.-26.12. und 30.12.-1.1. geschlossen)

Neue Ausstellung!
"Thesen. Dänische Gegenwartskünstler im Dialog mit der Reformation"
25.5. - 2.9.2018

Eintritt
Erwachsene 5,00 €, Schüler/Studenten 4,00 €
Kinder bis 10 Jahre kostenlos

Adresse & Kontakt
Schloss Wittenberg (Zugang über Besucherzentrum)
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. (03491) 40 11 46
kontakt@christlichekunst-wb.de
www.christlichekunst-wb.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreier Workshop »Farbiges Welterbe«

Unterhaltsame 45-minütige Präsentation mit Mitmachmöglichkeiten.

Farbenküche GbR

Während wir aus Pflanzen, Steinen, verschiedenen Bindemitteln (und mancher überraschenden Zutat) „Farben“ herstellen, gibt es Hintergründe, Geschichten, etwas zum Probieren …

Öffnungszeiten
+ + + Unser Tipp für die spätere Stunde! + + +
Donnerstag 18.15 - 19.00 Uhr - ohne Voranmeldung (Achtung! Kein Workshop am 20.8.2020)
Nov.-März, am 21.5.2020, im Juli und am 6.8.2020 nur mit Voranmeldung!
Auf Anfrage ist das Programm auch zu anderen Zeiten möglich

Eintritt
Workshop (45 min.) 4,50 €

Adresse & Kontakt
Jüdenstraße 5
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 034924/ 20207
info@farbenkueche.net
www.farbenkueche.net

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Museum

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Museum

Kunstprojekt Sachsenspiegel Reppichau

Öffnungszeiten
April - Okt. täglich 10.00 – 12.00 u. 13.00 – 17.00 Uhr
Nov. - März Mo - Fr 9 - 15 Uhr

Eintritt
Museum 3,00 €
Führung 5,00 €

Adresse & Kontakt
Zum Handgemahl 5
06386 Osternienburger Land OT Reppichau

Tel. 034909 - 70700
foerderverein@reppichau.de
www.reppichau.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Malstunde u. Besuch Porzellanausstellung gratis

In unserem Mal-Atelier können sich Einzelpersonen und Gruppen kreativ entfalten und nach Wunsch Porzellan gestalten. Um Voranmeldung wird gebeten.

Porzellaneum Annaburg

Seit Mai 2016 finden im Porzellaneum Annaburg wieder regelmäßig Veranstaltungen statt. Der „Musikalische Sonntagskaffee“ und das „Annaburger Geschichtenfrühstück“ sind zu festen Größen im Veranstaltungskalender geworden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dadurch wurden Porzellan-Café und Malschule wieder belebt und in den Fokus gerückt. Durch die Insolvenz der Porzellan GmbH waren diese völlig in Vergessenheit geraten. Ziel des Fördervereins Annaburger Porzellaneum e.V. ist es, die Region zu stärken, Angebote zu machen aber auch Offerten zu erhalten. Doch vor allem sollen Malschule, Café, Vortragsraum und Vereinsshop erhalten werden und das bereits existierende Porzellan-Museum deutlich erweitert werden. Ein Highlight sind auch die thematischen Stadtführungen mit Schlossgespenst Friederike-Auguste und Co. Diese Rundgänge wurden ursprünglich als zusätzliches Angebot für Gruppen erdacht, die die Projekte in der Malschule nutzen wollen. Doch inzwischen erfreuen sich die gewandeten Stadt- und Schlossguides einer so großen Beliebtheit, dass sie auch separat gebucht werden können. Im Shop findet sich nach wie vor eine große Auswahl an Porzellan. Es kann auch auf Wunsch für besondere Anlässe dekoriert oder mit einem Schriftzug versehen werden. Wer lieber selbst kreativ sein möchte, kann auf Anfrage die Angebote der Malschule nutzen, allein oder als Gruppe in jeder Altersklasse oder auch z.B. anlässlich eines Kindergeburtstages.

Öffnungszeiten
Mo–Fr 10–18 Uhr
Sa 10–13 Uhr sowie auf Nachfrage

Adresse & Kontakt
Torgauer Straße 68
06925 Annaburg

Tel. 035385 - 311556
Porzellanwelt@Annaburg-Porzellan.de
www.annaburg-porzellan.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreier Rundgang «IndustrieKulTour»

Dauer der Tour: 2,5-3 Stunden inkl. Besichtigung der Häuser Nur nach Voranmeldung, ab 7 Personen pro Tour

Rathaus Wolfen

Öffnungszeiten

Adresse & Kontakt
Rathausplatz 2
06766 Bitterfeld-Wolfen

Tel. 03494 6696011
info@campus-bitterfeld-wolfen.de
www.campus-bitterfeld-wolfen.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt ins Museum

Heimatmuseum Aken (Elbe)

Das Heimatmuseum Aken wurde durch Mitglieder des Akener Lehrervereins 1926 in der Nolopp-Schule gegründet. Der Gründungsinitiator war Lehrer Paul Liebert. 1943 wurde der gesamte Bestand des Heimatmuseums in städtische Obhut genommen und zur Sicherung in der Nikolaikirche eingelagert. Nach Kriegsende gingen hier leider durch Plünderungen viele Objekte verloren. Ab 1947 wurden durch die Lehrer Volleck, und Liebert die Bestände gesichert und konnten 1949 in einem Nebengebäude der heutigen KITA Borstel untergebracht werden. Hier konnte dann auch unter dem neuen Leiter Heinrich Minge und einem Museumsbeirat wieder regelmäße Besuche gesichert werden. Auch Sonderausstellungen wurden veranstaltet. Im Jahr 1959 übernimmt Lehrer Otto Benecke die Leitung des Museums und 1960 wird der Umzug in Räumlichkeiten des Berliner Hofes vollzogen in dem sich das Museum heute noch befindet. In dieser Zeit standen dem Leiter des Museums unter anderen die Herren Eggers, Schultze, Rockstroh, Stein, Volleck, Feldmann, Böttger und Minge zur Seite. Im Laufe der Jahre wurde durch die Stadt immer wieder Geld investiert. Aber erst 1997 bis 2001 konnte eine umfangreiche Rekonstruktion durchgeführt werden, welche durch den hofseitigen Anbau ergänzt wurde. Kurz vor dem 75-jährigen Geburtstag konnte 2001 die Wiedereröffnung gefeiert werden. Im Zuge dieser Reorganisation konnte auch das Museumsprofil hin zu einem Schiffer- und Heimatmuseum deutlich geschärft werden. Als ehrenamtliche Mitarbeiter konnten seitdem die Herren Dickmann, Bielstein, Max, Bischoff, Bauer, Bandau und Löffler und erstmals eine Dame, Frau Reinicke, gewonnen werden.

Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr
So 14.00-16.00 Uhr
Führungen nur nach Voranmeldung

Eintritt
Erwachsene 1,50 €
Kinder 1,00 €

Adresse & Kontakt
Köthener Straße 15
06385 Aken (Elbe)

Tel. 034909/80417
s.schwab@aken.de
www.aken.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt ins Museum

Besuchen Sie auch die Historische Stadtinformation „Klosterkirche“ kostenfrei mit der WelterbeCard.

Museum im Zeughaus (Städtische Sammlungen)

Öffnungszeiten
Di–So, Mo (wenn Ft) 9–17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr

Eintritt
Kronjuwelen: Erw. 4 €, Kinder (11–18 J.) 2 €
ganzes Museum: Erw. 7 €, Kinder (11–18 J.) 3,50 €
als Kombi-Ticket gleichzeitig Eintrittskarte in die Historische Stadtinformation

Adresse & Kontakt
Juristenstraße 16a
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 421 94300
stadtgeschichte@wittenberg.de
www.wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in die Stadtinformation

Besuchen Sie mit der WelterbeCard auch das Museum im Zeughaus bei freiem Eintritt.

Historische Stadtinformation „Klosterkirche“ (Städtische Sammlungen)

Öffnungszeiten
Nov.–März: Mo–Sa 10–17 Uhr, So 10–16 Uhr
Apr.–Okt.: Mo–Sa 9–18 Uhr, So 10–16 Uhr
(letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung)

Eintritt
Erw. 4 €, Kinder (11–18 J.) 2 € (inkl. Kronjuwelen)
Erw. 7 €, Kinder (11–18 J.) 3,50 € (inkl. ganzes Zeughaus)

Adresse & Kontakt
Mauerstraße 18
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 498671
stadtgeschichte@wittenberg.de
www.wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Führung

Hofgestüt Bleesern (Seegrehna)

Öffnungszeiten
Führungen nach Anmeldung (Tel. od. E-Mail), geöffnet zu besonderen Veranstaltungen (siehe Webseite) und im Sommer sonntags bei gutem Wetter zwischen 14 und 17 Uhr.
Große Teile der historischen Anlage sind frei zugänglich.

Eintritt
Führungen: Erwachsene 5 €, Kinder frei

Adresse & Kontakt
Am Anger 5
06888 Lutherstadt Wittenberg OT Seegrehna

Tel. 03491 432 991
post@hofgestuetbleesern.de
www.hofgestuet-bleesern.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt zum Aussichtspunkt

Roter Turm Pouch

Bereits aus der Ferne weist der Rote Turm den Weg zum nebenliegenden Schloss Pouch. Nur einige Mauerreste lassen erahnen, dass hier im 10. Jahrhundert herum eine Burganlage stand. Sie verlor ihre einstige militärische Bedeutung und wandelte sich allmählich zum Wohnschloss um. Das gegenwärtige Schlossgebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und war bis zur Bodenreform im Jahre 1945 im Besitz des Grafen Solms und diente bis 1995 als Alten- und Pflegeheim. Die Expo-Ausstellung „Land gewinnen“ hatte die Gemäuer zwischenzeitlich wiederbelebt. Seither sind sie dem Verfall und der Zerstörung ausgesetzt

Öffnungszeiten
Mai - Sept.
Sa & So 14.00 - 17.00 Uhr

Eintritt
Erwachsener 1,50 € p.P.
Kinder (6-16 Jahre) 1,00 € p.P.
Führungen nach Voranmeldung ab 5 Personen (auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten).

Adresse & Kontakt
An der B 100 in der Ortschaft Pouch
06774 Muldestausee OT Pouch

Tel. 03493 - 92995-39 oder -12
info@gemeinde-muldestausee.de
www.gemeinde-muldestausee.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in den Tiergarten (siehe Gültigkeit)

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in den Tiergarten Bernburg (gültig im Zeitraum 1.4. – 31.10.2022).

Tiergarten Bernburg

Die Anlage verfügt über Spielplätze, Imbiss und Parkplatz. Hunde dürfen an kurzer Leine in den meisten Bereichen mitgeführt werden. Die Tierfütterung ist nur bei Ziegen und Schafen mit dem an der Kasse erhältlichen Spezialfutter erlaubt.

Öffnungszeiten
1. Jan.–28. Feb. 10–16 Uhr, 1. März–26. März 9–17 Uhr
27. März–29. Okt. 9–18 Uhr, 30. Okt.–31. Dez.* 10–16 Uhr
*24. & 31. Dez. 10–13 Uhr
Letzter Einlass: jeweils 30 Minuten vor Schließung.

Eintritt
Erwachsener 6,50 € p.P.
Kind (3-15 Jahre) 3,25 € p.P.
Kind (0- 2 Jahre) frei
Weitere Preise auf Anfrage.

Adresse & Kontakt
Krumbholzallee 3
06406 Bernburg (Saale)

Tel. 03471 - 352816
info@tiergarten-bernburg.de
www.tiergarten-bernburg.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreier Besuch des Irrgartens

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in den Irrgarten im Gutspark Altjeßnitz.

Irrgarten Altjeßnitz

Der Park zeichnet sich durch einen malerischen Altbaumbestand mit geschwungenen Spazierwegen, kleinen Wiesen und einem Teich mit Halbinsel aus. Auf der Insel befindet sich die Erbgräbnisstätte der Familie von Ende, die im 18. Jahrhundert den Gutspark im Zuge des Baues eines neuen Schlosses anlegen ließ. Besonderes Schmuckstück der Parkanlage ist die kleine, im romanischen Stil erbaute Kirche aus Feldsteinen. Aus dem 12. Jahrhundert stammend, beherbergt sie mittelalterliche Wandmalereien und einen spätgotischen Schnitzaltar. Ein Herrenhaus sucht man in Altjeßnitz allerdings vergeblich. Das Schloss wurde 1946 durch einen Brand teilweise zerstört und in den Folgejahren nach und nach abgebrochen. Die letzten Reste des ehemaligen Schlosses wurden 1975 gesprengt. Vom alten Gutshof sind heute noch die Tordurchfahrt mit dem imposanten Torturm und die Gutsnebengebäude erhalten.

Öffnungszeiten
Achtung! Aufgrund der derzeitigen Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) bleibt der Park weiterhin geschlossen. Wir halten sie hier auf dem Laufenden und bitten um Ihr Verständnis.

Eintritt
Erwachsene: 2,00 €
Kinder ab 6 Jahre: 1,00 €

Adresse & Kontakt
Parkstraße 5a
06800 Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz

Tel. 03494 / 720426
irrgarten_altjessnitz@web.de
www.irrgarten-altjessnitz.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in den Tierpark

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in den Tierpark Dessau

Tierpark Dessau

Deshalb ist der Tierpark, wie kaum eine andere Institution, nicht nur ein Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene, sondern auch bestens geeignet, anschaulich Herkunft, Lebensräume und Lebensort der unterschiedlichen Tiere darzustellen. Denn mit der Kenntnis der Tierwelt wächst auch das Verständnis für die Umwelt. Der markanteste Bau im Tierpark ist das Mausoleum im Zentrum des Parks. Die 43 m hohe Kuppel ist schon von weitem sichtbar. Hier fanden einst die Herzöge von Anhalt ihre letzte Ruhestätte. Heute finden hier ausgewählte Veranstaltungen statt. Der Förderverein Mausoleum Dessau bietet auf Anfrage Führungen im Mausoleum, Kontakt unter 0340 8991002.

Öffnungszeiten
Der Dessauer Tierpark hat ganzjährig geöffnet.

- In den Sommermonaten von 9:00 bis 18:00 Uhr.
- In den Wintermonaten von 9:00 bis zum Einbruch der Dämmerung

Eintritt
Tageskarte:
Erwachsene 3,50 €
Ermäßigt 2,50 €
Kinder ab 3 Jahre 1,50 €

Aktuelle Preise auf der Homepage oder per Telefon

Adresse & Kontakt
Querallee 8
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 614426
info@tierpark.dessau.de
www.tierpark.dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Paddeltour »WelterbeSpezial T10«

Mit der WelterbeCard nehmen Sie einmalig kostenfrei an der geführten Paddeltour »WelterbeSpezial T10« von Coswig nach Vockerode (12 km) teil. Start und Ende ist die Elbefähre in Coswig, der Personenrücktransfer und eine Trinkflasche sind inbegriffen. Um Voranmeldung wird gebeten.

Paddeltouren auf der Elbe

Auch wer kurzfristig Lust auf eine Paddeltour hat, kann sich noch telefonisch einer Tour anschließen, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind. Die Paddeltouren erfolgen stromabwärts und sind bestens geeignet für Kanuanfänger. Die einzige Voraussetzung, die mitzugbringen ist: Der Paddler muss schwimmen können.

Öffnungszeiten
April - Okt. täglich außer Di/Do, Start 10:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Paddelzeit ca. 1,5 Stunden

Adresse & Kontakt
Ziekoer Landstraße 4
06869 Coswig (Anhalt)

Tel. 034903 / 59260
info@feriendorf-elbe.de
www.paddelabenteuer.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreies Wakeboarden oder Stand-up-Paddeln

Allen Nutzern der WelterbeCard, die sich sportlich betätigen und etwas Neues entdecken möchten, bieten wir 1 h Wakeboarden oder 1,5 h Stand-up-Paddeln.

Wakepark an der Goitzsche

Mit 2 Anlagen - für Anfänger und Fortgeschrittene - bietet der Wakepark Spaß und Action im Wasser. Wer es lieber etwas geruhsamer mag, kann sich im Wakepark auch ein Allroundboard zum Stand Up Paddling, eine Grillinsel, Partyboot, Tretboot, Angelboot oder eine Frühstücksinsel ausleihen. Am Sandstrand des Wakeparks kann man wunderbar die Seele baumeln lassen und die Aktivitäten auf dem Wasser beobachten.

Öffnungszeiten
In den Sommermonaten täglich von 13 - 19 Uhr

Die Öffnungszeiten des Wakeparks sind witterungsabhängig. Über die aktuellen Öffnungszeiten wird auf der Facebook-Seite des Wakeparks informiert: https://www.facebook.com/goitzschewakepark

Eintritt
1 h Wakeboard:
Erwachsene 18,00 €
Kinder 14,00 €

1,5 h Stand-up-Paddeln 12,00 €

Adresse & Kontakt
Zur Agora 1
06774 Gemeinde Muldestausee OT Pouch

Tel. 0173 / 29 066 66
info@wakeboard-goitzsche.de
www.wakeboard-goitzsche.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Hin- und Rückfahrt für Radfahrer

Inhaber der WelterbeCard können mit ihrem Fahrrad die Fähre Aken für die Hin- und Rückfahrt kostenfrei nutzen.

Fähre Aken

Öffnungszeiten
Apr.–Sept. Mo–Fr 5.30–20 Uhr, Sa 7–20 Uhr, So 8–20 Uhr
Okt.–März Mo–Fr 5.30–19 Uhr, Sa 8–18 Uhr, So 9–18 Uhr

Eintritt
Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte der Webseite.

Adresse & Kontakt
Köthener Chaussee 1
06385 Aken (Elbe)

Tel. 0172 7903196
info@stadtwerke-aken.de
www.stadtwerke-aken.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt für 3 Stunden

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in das Erlebnisbad Zerbst für 3 Stunden.

Erlebnisbad Zerbst

Öffnungszeiten
25. Mai bis 30. Juni von 11:00 - 19:00 Uhr
1. Juli bis 15. September 9:00 - 20:00 Uhr
(Kassenschluss ist eine Stunde vor Schließung)

Eintritt
Erwachsene bis 3h 3,00 €, Tageskarte 6,00 €
Kinder ab 3 Jahre bis 3h 2,00 €, Tageskarte 4,00 €

Adresse & Kontakt
Max-Sens-Platz 13
39261 Zerbst (Anhalt)

Tel.

www.stadtwerke-zerbst.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt für 2 Stunden

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Volksschwimmhalle Zerbst für 2 Stunden.

Volksschwimmhalle Zerbst

Öffnungszeiten
Die Schwimmhalle ist saisonal geöffnet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite oder
per Telefon über unsere Öffnungszeiten und Eintrittspreise.

Bei Öffnung des Erlebnisbades ist die Schwimmhalle geschlossen.

Adresse & Kontakt
Wolfsbrücke 3
39261 Zerbst (Anhalt)

Tel.

www.stadtwerke-zerbst.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt für 2 Stunden

Sportbad Dessau

Öffnungszeiten
ganzjährig mit abweichenden Saison- und Ferienzeiten geöffnet,
aktuelle Zeiten im Internet oder telefonisch

Eintritt
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigt 4,00 €
(2 Stunden)

Adresse & Kontakt
Helmut-Kohl-Str. 30
06842 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 24 08 91 56

www.dessau-rosslau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt für 2 Stunden

Gesundheitsbad Dessau

Öffnungszeiten
Das Gesundheitsbad bleibt in der Sommersaison, d. h. bis zum 15. September 2020, für das öffentliche Schwimmen geschlossen.

Eintritt
Erwachsene 6,00 €
ermäßigt 4,00 € (2 Stunden)

Adresse & Kontakt
Askanische Str. 50a
06842 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 516 9436

www.dessau-rosslau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Erlebnisbad

Erlebnisbad Roßlau

Öffnungszeiten
Mai bis September täglich von 9:00 - 20:00 Uhr

Eintritt
Tageskarte
Erwachsene 4,00 €
Kinder ab 3 Jahre 2,00 €

Adresse & Kontakt
Am Finkenherd 1
06862 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 829 22

www.dessau-rosslau.de

WelterbeCard-Leistung:
Zwei kostenfreie Fahrten pro Tag

Inhaber der WelterbeCard können pro Nutzungstag eine Hin- und Rückfahrt mit der Dessau- Wörlitzer Eisenbahn nutzen.

Dessau-Wörlitzer Eisenbahn

Öffnungszeiten
Saisonaler Eisenbahnbetrieb, von März bis Oktober täglich im Zweistundentakt.
Mobilitätszentrale Dessau Hbf: Mo-Do 6.30-17 Uhr, Fr 6.30-15 Uhr

Eintritt
aktuelle Fahrpreise auf www.dvg-dessau.de

Adresse & Kontakt
Hauptbahnhof Dessau
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340/ 899 2550
dvg-info@dvv-dessau.de
www.dvg-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in das Naturbad

Flämingbad Coswig

Das Naturerlebnis und die naturnahe Freizeitgestaltung stehen im Vordergrund. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Spiel- und Freizeitgeräte zu attraktiven Preisen zu mieten, so dass für Groß und Klein ein hoher Erholungs- und Freizeitwert gegeben ist. Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.

Öffnungszeiten
15. Mai bis 15. September tägl. von 14:00 - 20:00 Uhr
In den Sommerferien Sachsen-Anhalts
tägl. von 10:00 - 20:00 Uhr

Eintritt
Die aktuellen Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Homepage.

Adresse & Kontakt
Ziekoer Landstraße 6
06869 Coswig (Anhalt)

Tel. 034903 63414

www.stadtwerke-coswig-anhalt.de

WelterbeCard-Leistung:
Hin- und Rückfahrt mit der Elbefähre gratis

Elbefähre Coswig

Die Fähre ist an einem etwa 250 m langen Drahtseil verankert, welches sich kurz vor der Fähre teilt. Verändert man durch die Seilwinde die Länge der Drahtseile zueinander, so ändert sich der Anstellwinkel der Fähre zur Strömung. Der Druck des Wassers gegen die schräggestellte Breitseite drängt den Fährkörper zum anderen Ufer. Die heutige Fähre ist einem Ponton gleich und unsinkbar.

Öffnungszeiten
März, April, Oktober, November 09:00 - 18:00 Uhr
Mai, Juni, Juli, August, September 09:00 - 21:00 Uhr

Adresse & Kontakt
An der K 2376
06869 Coswig (Anhalt)

Tel.

www.stadtwerke-coswig-anhalt.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Tageskarte Hallenbad & Sauna

Woliday Wolfen

In einer lichtdurchfluteten Halle finden große und kleine Badebesucher ein Schwimmer-, ein Kleinkindbecken und ein Erlebnisinnenbecken mit Strömungskanal, Wassersprudel, Schwallwasserbrause und Wasserdüsen. Über einen Kanal gelangt man zu zwei angrenzenden Außenbecken, die durch angenehme Wassertemperaturen das Schwimmen unter freien Himmel, auch an kalten Tagen, möglich machen.

Öffnungszeiten
Leider ist das Woliday aus technischen Gründen ab 29.8.22 vorübergehend geschlossen. Eine Wiedereröffnung ist voraussichtlich ab dem 31.3.23 geplant.

Eintritt
Erwachsene und Kinder ab 4,50 €

Adresse & Kontakt
Reudener Str. 87
06766 Bitterfeld-Wolfen

Tel. (03494) 36 86 90
kontakt@woliday.de
www.woliday.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Tageskarte für das Stadtgebiet

Inhaber der WelterbeCard erhalten ein Tagesticket für das Stadtgebiet Dessau-Roßlau in der Mein Takt Servicestation am Hauptbahnhof Dessau (innerhalb der Öffnungszeiten) sowie beim jeweiligen Busfahrer.

Dessauer Verkehrs GmbH

Öffnungszeiten
Mo - Do 6.30 - 17.00 Uhr
Fr 6.30 - 15.00 Uhr

Eintritt
aktuelle Fahrpreise vor Ort oder auf www.dvg-dessau.de

Adresse & Kontakt
Fritz-Hesse-Str. 47
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340/ 899 2550
dvg-info@dvv-dessau.de
www.dvg-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Tageskarte mit Saunanutzung

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig kostenfrei Eintritt in die Köthener Badewelt (Tageskarte mit Nutzung der Saunalandschaft)

Köthener Badewelt

Vom Schwimmerbecken mit Sprunganlage, Wellenbecken, 50-m-Erlebnisrutsche, Außenpool und Kinderplanschbecken für die Jüngsten, von der grün angelegten Saunalandschaft mit vier verschiedenen Saunen, Bistro und großem Saunagarten mit Sauna-Pool bis hin zum Wasserspielplatz – das Angebot der Köthener Badewelt ist vielseitig. Besuchen Sie uns und erleben Sie einen entspannten und abwechslungsreichen Urlaubstag in der Bachstadt Köthen.

Öffnungszeiten
Badelandschaft und Sauna

Freitag, Samstag 10.00 - 22.00 Uhr
Sonntag, Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr
weitere Öffnungszeiten im Web

Eintritt
Tageskarte mit Saunanutzung
Erwachsene 17,00 € (Sa, So, Ft 18,00 €)
Kinder bis 16 J. 10,50 € (Sa, So, Ft 11,00 €)

Adresse & Kontakt
Ratswall 9
06366 Köthen

Tel. 03496-508880
info@koethener-badewelt.de
www.koethener-badewelt.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Nutzung der Driving Range inkl. Bälle & Schläger

Golf-Park Dessau

Öffnungszeiten
Mo–So 10–17 Uhr

Adresse & Kontakt
Junkersstraße 52
06847 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 5025664
info@golfpark-dessau.de
www.golfpark-dessau.de Preise und Kurse unter https://golfpark-dessau.de/index.php/preise.html

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt für 2 Stunden inkl. Schlittschuhverleih

Campus Eiswelt Wolfen

Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag - Sonntag 14:00-19:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 4,50 € pro Person
Kinder 3-15 Jahre 4,00 € pro Kind

Adresse & Kontakt
Rathausplatz 3
06766 Bitterfeld-Wolfen

Tel. 03494-6696013

www.campus-erlebniswelt.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Nutzung der hoteleigenen Minigolfanlage

Acamed Resort Neugattersleben

Öffnungszeiten
24 Stunden – 365 Tage im Jahr
Rezeption: Mo–Fr 7–21 Uhr, Sa/So 8–20 Uhr
Restaurant: Mo–So 12–21 Uhr

Eintritt
Minigolfanlage:
Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € (Kind bis 14 Jahre)

Adresse & Kontakt
Brumbyer Straße 5
06429 Nienburg OT Neugattersleben

Tel. 034721 50 100
info@acamedresort.de
www.acamed.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenloses Tagesticket (Netz) zur Nutzung unseres ÖPNV-Angebotes

Inhaber der WelterbeCard erhalten am jeweiligen Gültigkeitstag eine kostenlose Tageskarte (Netz) für die Nutzung unseres ÖPNV-Angebotes in den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie auf der WelterbeLinie 304 und 310.

Vetter GmbH (ÖPNV)

Öffnungszeiten
Aktuelle Fahrzeiten auf www.mein-bus.net

Eintritt
Tageskarte (Netz): 9,40 €

Adresse & Kontakt
Hinsdorfer Weg 1
06780 Zörbig OT Salzfurtkapelle

Tel. 03494 36690
info@mein-bus.net
www.mein-bus.net

WelterbeCard-Leistung:
1 Stunde Tretbootfahren gratis

Mit der WelterbeCard können Sie von April bis September für eine Stunde unseren Tretbootverleih kostenfrei nutzen.

Seebad Edderitz

Öffnungszeiten
Juni–August Strandcafé tägl. 10–20 Uhr
Nebensaison: Mo geschlossen, Di–So 13–18 Uhr

Eintritt
1 Stunde Tretboot 7 €

Adresse & Kontakt
Am Flutgraben 1
06388 Südliches Anhalt OT Edderitz

Tel. 034976 26349
casa.strandcafe@seebad-edderitz.de
www.seebad-edderitz.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Runde über 9 Bahnen bis 1,5 Std. spielen

SupaGolf im Kurpark

Öffnungszeiten
Ab 2. April bis 31. Oktober 2021: Mo/Di, Do/Fr: 11–21 Uhr
Apr.–Mai, Sep.–Okt. Sa/So/Ft 11–16 Uhr
Juni–Aug. Sa/So/Ft 11–19 Uhr

Eintritt
Erwachsene 5 €, Kinder 4 €

Adresse & Kontakt
Bitterfelder Str. 42
04849 Bad Düben

Tel.

www.bad-dueben.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Stadtführung der Tourist-Information

Tourist-Information Gräfenhainichen

Öffnungszeiten
Okt.–März Mo/Fr 9–12 Uhr, Di/Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr
Apr.–Sept. Mo/Sa 9–12 Uhr, Di/Mi/Fr 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr

Eintritt
ab 6 Personen: 5 € p.P. + 30 € Gästeführer • Schulklassen,
Jugendgruppen: 0,50 € p.P. + 15 € Gästeführer/ Std.

Adresse & Kontakt
August-Bebel-Str. 24
06773 Gräfenhainichen

Tel. 034953 257620

www.graefenhainichen.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreies Tagesticket (Netz) auf den Buslinien 304 & 310

Mit der WelterbeCard ist die Nutzung der WelterbeLinie kostenfrei. Nutzen Sie auch den kostenfreien Linienverkehr in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg.

WelterbeLinie 304 & 310

Öffnungszeiten
Aktuelle Fahrpläne beider Linien unter www.mein-bus.net

Eintritt
Tageskarte (Netz) 8,60 €

Adresse & Kontakt
Hinsdorfer Weg 1
06780 Zörbig OT Salzfurtkapelle

Tel. 03494 3669-0
info@mein-bus.net
www.mein-bus.net

WelterbeCard-Leistung:
Welterbe-Special mit dem Rad

Sie mieten sich ein Tourenrad oder ein E-Bike an 3 Tagen. Sie zahlen 2 Tage und erhalten 1 Tag gratis. Ein besonderer Service ist der An- und Abtransport Ihrer Fahrräder sowie des Zubehörs zu Ihrem Hotel oder Pension innerhalb der Zone (Radius 20 km um Coswig (Anhalt)). Nutzung der Leistung nur mit Voranmeldung unter Tel. 0179 4735226 oder per E-Mail info@mittelelbe-radverleih.de

Mittelelbe Radverleih (Wricke Touristik)

>> Zusatzangebot WelterbeCard >> Sie sind in unserer wunderschönen Region mit dem Fahrrad unterwegs und möchten viele Sehenswürdigkeiten erkunden? Mit der WelterbeCard haben Sie viele Vergünstigungen bei einer großen Auswahl an touristischen Zielen. Nutzen Sie unser Angebot vom mittelelbe-radverleih in Verbindung mit der WelterbeCard bei Direktbuchung über mittelelbe-radverleih.

Öffnungszeiten

Adresse & Kontakt
Ziekoer Landstraße 2a
06869 Coswig (Anhalt)

Tel. 034903 49 66-0
info@wricke-touristik.de
www.mittelelbe-radverleih.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis Bismarckturm-Anstecker beim Besuch des Naturparkinfozentrums

Naturparkinfozentrum Fläming

Öffnungszeiten
Mo–Fr 9–16 Uhr, Sa 9–12 Uhr
weitere Termine und Führungen nach Vereinbarung

Eintritt
frei

Adresse & Kontakt
Schloßstraße 13
06869 Coswig (Anhalt)

Tel. 034903/ 59 56 00
info@naturpark-flaeming.de
www.naturpark-flaeming.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis „MY GARDEN“ Gästeseife

Mit der WelterbeCard erhalten Sie beim Besuch der Manufaktur eine handgefertigte Gästeseife im Wert von 4 € gratis dazu.

Naturkosmetik Manufaktur Schlaitz

Nachhaltigkeit, ein bewusster Umgang mit der Natur und das ganze Wissen der Kosmetikerin und Friseurmeisterin, Yvonne Lüddecke, fließen in die Produkte ein. Haarpflege, Hautpflege, Badezusätze und Naturseifen finden Sie in dem kleinen Lädchen für eine natürlich gepflegte Haut.

Öffnungszeiten
Mi 14-17 Uhr
Do–Fr 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
Sa 10-12 Uhr
(Andere Zeiten auf Anfrage.)

Adresse & Kontakt
Freiheitstr. 67
06774 Muldestausee

Tel. 0173 9877755

www.naturseifen-muldestausee.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Tasse Kaffee und Kunstführer kostenfrei

Studieren Sie bei einer Tasse Kaffee die Geschichte des Hauses und erfahren Sie mehr über die Bewohner des Rittergutes.

Rittergut Maxdorf

Öffnungszeiten
Restaurant:
Mi - So 11.30 - 22.00 Uhr
Besichtigung des Gutshauses nur mit Führung und Voranmeldung möglich.

Adresse & Kontakt
Neubauernstr. 1
06386 Osternienburger Land OT Maxdorf

Tel. 03496 - 509 39 99

www.rittergut-maxdorf.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Aperitif gratis

Jeder Gast mit Vorlage der WelterbeCard erhält einen Aperitif gratis beim Verzehr eines Hauptgangs.

Seensuchts Resort

Öffnungszeiten
Winter: Mo/Di 17–22 Uhr, Mi/Do Ruhetag, Fr 17–22 Uhr
Sa/So 11–22 Uhr
Sommer: Mo–Mi 17–22 Uhr, Do Ruhetag, Fr 17–22 Uhr
Sa/So 11–22 Uhr

Adresse & Kontakt
Seepromenade 6
067 49 Bitterfeld-Wolfen

Tel. 03493 5158464
info@meine-seensucht.de
www.meine-seensucht.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis Tasse Kaffee oder einen holländischen Likör

Mit der WelterbeCard erhalten Sie beim Verzehr von Speisen im Restaurant eine gratis Tasse Kaffee oder einen holländischen Likör.

Schachtbaude Pannenkoek

Öffnungszeiten
Mo Ruhetag, Di–So 11–20 Uhr

Adresse & Kontakt
Schachtbaude 1
06774 Muldestausee OT Schlaitz

Tel. 034955 20279
info@schachtbaude.de
www.schachtbaude.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis Spezialitätenkiste mit regionalen Produkten bei Buchung von mind. 3 Übernachtungen

Inhaber der WelterbeCard erhalten bei Buchung von mindestens 3 Übernachtungen im Doppelzimmer eine Spezialitätenkiste mit regionalen Produkten der Regionalmarke Mittelelbe (www.regiokiste.com) im Wert von ca. 40 € sowie für ca. 25 € bei 3 Übernachtungen im Einzelzimmer.

Hotel 7 Säulen

Öffnungszeiten
tägl. 7–22 Uhr (Rezeption)

Adresse & Kontakt
Ebertallee 66
06846 Dessau-Roßlau

Tel.
hotel_7_saeulen@aol.com
www.hotel-7-saeulen.de

WelterbeCard-Leistung:
1 gratis Becher Kaffee oder Kakao

Mit der WelterbeCard genießen Sie das umfangreiche Informationsangebot der Tourist-Information bei einer gratis Tasse Kaffee oder Kakao.

Tourist-Information Bad Düben

Öffnungszeiten
Apr.–Okt. Mo/Di, Do/Fr 10–17 Uhr, Sa 10–15 Uhr
Nov.–März Mo/Di, Do/Fr 10–15 Uhr, Sa 10–12 Uhr

Adresse & Kontakt
Neuhofstr. 3a
04849 Bad Düben

Tel. 034243 52886

www.bad-dueben.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt zur Flugvorführung

Falknerei Wörlitzer Park

Öffnungszeiten
April bis Oktober
Di-So 14:30 - 16:00 Uhr, Montag Ruhetag (ausgenommen sind Feiertage, Brückentage und Ferien in Sachsen-Anhalt)

Eintritt
Erwachsene 6,00 €
Kinder 3,00 €

Adresse & Kontakt
Coswiger Str. 22
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

Tel. 0177 6202140

www.falknerei-woerlitzer-park.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenloser Turmaufstieg | Kostenfreie Führung in der Fürstengruft

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einen kostenfreien Turmaufstieg auf die Brücke der beiden Türme der Jakobskirche sowie am ersten Samstag im Monat die Möglichkeit zur Gruftführung. Bitte lassen Sie beide WelterbeCard-Leistungen vor dem Aufstieg in der Tourist-Info im Schloss registrieren (Schlossplatz 5, Tel. 03496-70099260).

Jakobskirche Köthen

Durch den Fürsten Wolfgang von Anhalt schon früh zu den Lehren Luthers gekommen, prägte die 1596 eingeführte reformierte Konfession das Gotteshaus mit schlichter Gestaltung. Auch wenn Johann Sebastian Bach als Lutheraner nicht Mitglied der Jakobsgemeinde war, so verbindet ihn doch die eigens von ihm für das Begräbnis seines verehrten Dienstherrn Leopold 1729 geschriebene und aufgeführte Trauermusik mit der Kirche. Dessen Sarg befindet sich unter den insgesamt 40, zum großen Teil sehr prunkvoll gestalteten Särgen in der Fürstengruft unter dem Altarbereich. Vor 150 Jahren erfolgte eine Neugestaltung der Kirche, eine jüngst erfolgte Innensanierung lässt diese wieder in farbenfrohen Glanz erstrahlen. Die Kirche ist heute Wirkungsstätte einer aktiven Gemeinde und Anziehungspunkt für viele Besucher, die u.a. den Blick von der Brücke zwischen den Türmen genießen oder etwa die an jedem ersten Samstag im Monat gezeigte Fürstengruft besuchen. Besondere Höhepunkte sind weiterhin die Konzerte, beispielsweise zu den Bachfesttagen, nicht zuletzt wegen der großartigen Ladegastorgel von 1872.

Öffnungszeiten
Mai - Oktober
10.00 - 16.00 Uhr
Gruftführung am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr

Eintritt
2,00 € p.P.
Gruftführung: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €

Adresse & Kontakt
Marktplatz 15
06366 Köthen (Anhalt)

Tel. 03496 - 214 157
pfarramt-jakob-koethen@kircheanhalt.de
www.jakobskirche-koethen.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in den Schmetterlingspark

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in den Schmetterlingspark.

Alaris-Schmetterlingspark Wittenberg

Öffnungszeiten
1. April bis 1. Oktober täglich 9:30 - 17:30 Uhr
2. Oktober bis 1. November täglich 9:30 - 16:30 Uhr (bzw. bis Dämmerungsbeginn)

Eintritt
Erwachsene 8,00 €
Kinder 4,50 €
Führungen auf Anfrage

Adresse & Kontakt
Rothemarkstr. 13
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 666 380

www.schmetterlingspark-wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt in den Tierpark

Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt in den Tierpark Köthen.

Tierpark Köthen

Öffnungszeiten
März - Okt.
Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr
Sa/So/Feiertag 9.00 - 19.00 Uhr

Nov. - Feb.
Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr
Sa/So/Feiertag 9.00 - 16.00 Uhr

Führungen nur nach Voranmeldung

Eintritt
Erwachsene 4,00 €
Kinder 2,00 €

Adresse & Kontakt
Fasanerie 1
06366 Köthen (Anhalt)

Tel. 03496-552664

www.tierpark-koethen.de

WelterbeCard-Leistung:
Freier Eintritt ins Futurea Science Center

Futurea Science Center

Öffnungszeiten
Ab dem 01.07.2022 hat das FUTUREA wieder vollständig geöffnet, lediglich Gruppen sind dennoch vorab anzumelden.

Eintritt
Einzelticket 5,00 €

Adresse & Kontakt
Markt 25
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 432700
info@futurea.de
www.futurea.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Stadtführung

Immer samstags vom 26. März bis 17. Dezember 2022 startet für WelterbeCard-Inhaber eine Führung durch die historische Bergstadt. Dauer: 10.30–11.30 Uhr Treffpunkt: Stadtinformation Bernburg

Bernburg (Saale)

Über 1050 Jahre ist es her, seit Bernburg erstmals in einer Schenkungsurkunde von Otto I. im Jahre 961 erwähnt wurde. Die günstigen geografischen und klimatischen Bedingungen waren maßgebend für die frühzeitige Besiedlung der Region. Die Stadt, in Berg- und Talstadt geteilt durch die Saale, war seither Schauplatz einer wechselvollen Geschichte. Vom Fürstentum und späteren Herzogtum Anhalt-Bernburg ist bereits im Jahre 1245 die Rede, damals erstreckte es sich zum Teil über die heutigen Räume Aschersleben, Staßfurt und Quedlinburg. Es existierte bis zum Tode des Herzogs Alexander Carl im Jahre 1863, danach wurde es mit Anhalt-Dessau zum Herzogtum Anhalt vereinigt. Das Bernburger Schloss mit dem Eulenspiegelturm und die Fürstengruft mit prachtvollen Särgen derer zu Anhalt-Bernburg zeugen von der Vergangenheit als Residenzstadt der Herzöge und Fürsten. Die liebevoll sanierte historische Altstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, wie dem Carl-Maria-von-Weber-Theater, dem Rathaus mit der bekannten Blumenuhr und der geografisch-astronomischen Kunstuhr laden zu einem schönen Spaziergang ein.
 Heute ist Bernburg eine lebendige, pulsierende Hochschulstadt mit wichtigen Industriebetrieben an der Peripherie und mit einem bunten und überaus vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot. Eine kleine Parkeisenbahn führt durch das Naherholungsgebiet "Krumbholz" mit dem Tiergarten, dem Keßlerturm und dem Märchengarten "Paradies". Mit dem vollklimatisierten Fahrgastschiff MS "Saalefee" geht es durch den Naturpark Unteres Saaletal. Landschaftlich ist die Umgebung von Bernburg durch das Harzvorland und die Saaleaue geprägt. Durch diese Landschaften führen die "Straße der Romanik", das "Blaue Band" und der "Lutherweg". Die vielfältigen Kultur- und Freizeitangebote und die zum Teil versteckten Schönheiten der ehemaligen Residenzstadt von Anhalt – Bernburg, warten darauf entdeckt zu werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Stadtinformation Bernburg:
Montag - Freitag
09:00 - 18:00 Uhr

Samstag
09:00 - 14:00 Uhr

Adresse & Kontakt
Lindenplatz 9
06406 Bernburg (Saale)

Tel. 03471 - 3469311
stadtinfo@bernburger-freizeit.de
www.bernburger-freizeit.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Stadtführung Dessau

Unsere Stadtführung dauert 90 Minuten und bringt Ihnen etliche Anregungen für Ihren weiteren Stadtaufenthalt. Wir bitten bei Gruppen ab 10 Personen um vorherige Anmeldung. Führungen: Apr.-Okt. Mo-Do 17.00 Uhr, Sa 11.00 Uhr und Nov.-Dez. Sa 11.00 Uhr (ausgenommen Feiertage, Sondertermine siehe Website)

Dessau-Roßlau

Unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau wurde die Stadt zu einem Zentrum der Aufklärung. Er schuf im 18. Jahrhundert das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen einzigartigen Schlössern und Parkanlagen. Seit der Ansiedlung des Bauhauses, das 1926 als Hochschule für Gestaltung von Walter Gropius hier eröffnet wurde, galt Dessau als Hauptstadt der Moderne. Das im Jahre 2019 eröffnete Bauhaus Museum zeigt die weltweit zweitgrößte Sammlung von Bauhaus-Exponaten und erzählt in der Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung.“ die Geschichte des Bauhauses als Schule. In Dessau wirkten namhafte Künstler wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger und auch der Komponist Kurt Weill, der Dichter Wilhelm Müller und der Philosoph Moses Mendelssohn wurden in Dessau geboren, der Stadt in der im 20. Jahrhundert Hugo Junkers Technikgeschichte schrieb. Während sich Dessau als Bauhausstadt einen Namen machte, galt Roßlau als Schifferstadt. Zu den bedeutendsten Bauwerken in Roßlau gehören die aus dem 12. Jahrhundert stammende Wasserburg und die klassizistischen Bauten des Architekten Bandhauer. Zu entdecken sind auch die Schätze der Museen und Galerien der Stadt, das große Repertoire des Anhaltischen Theaters Dessau und zahlreiche Freizeitangebote. Die Dichte der UNESCO-Welterbestätten in und um Dessau-Roßlau ist einzigartig. So wurde der gesamte Landstrich von Elbe und Mulde von der UNESCO 1979 als Biosphärenreservat Mittelelbe unter Schutz gestellt, 1996 wurden die »Bauhausstätten in Weimar und Dessau« in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen und seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Darüber hinaus befinden sich im nahen Wittenberg die Luthergedenkstätten, die 1996 als Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurden und seither ebenfalls zum UNESCO-Welterbe zählen. Entdecken Sie die Stadt Dessau-Roßlau und ihre Umgebung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Tourist-Information Dessau (Ratsgasse 11):
Jan. - März:
Mo-Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Sa 10.00 - 14.00 Uhr

Apr. - Dez.:
Mo-Fr 10.00 - 18.00 Uhr
Sa 10.00 - 15.00 Uhr

Außenstelle Roßlau (Hauptstraße 11):
Mo 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Di 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Do 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Fr 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Ratsgasse 11
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 2041442
touristinfo@dessau-rosslau.de
www.visitdessau.com

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie öffentliche Parkführung Wörlitzer Anlagen

1. April – 31. Okt. täglich 13 Uhr, am Schloss Wörlitz, vorheriges Einlösen der WelterbeCard in der Gartenreich-Information erforderlich, nicht für Gruppen

Wörlitz

»Wörlitz ist keine lokale Größe, nicht einmal eine nur deutsche, es ist eine europäische, eine Weltangelegenheit«, formuliert emphatisch Wilhelm van Kempen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Städtchen Wörlitz, als Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, wurde einst das "Venedig Anhalts" genannt und war bereits im 18. und 19 Jahrhundert Anziehungspunkt für Reisende auf der Suche nach Erholung, Anregung und Bildung. Die erste urkundliche Erwähnung fand Wörlitz bereits im frühen Mittelalter im Jahr 1004. Einige Elemente der heutigen Kirche St. Petri erinnern noch an jene Zeit, in der ein für die Siedlung außergewöhnlich großes Gotteshaus im romanischen Stil errichtet wurde. Als Jagdgebiet hatte die Auenlandschaft für die Dessauer Fürsten große Bedeutung. So stand auf dem Platz des heutigen Wörlitzer Schlosses ursprünglich ein fürstliches Jagdhaus. Aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben sich in der Stadt einige Fachwerkhäuser erhalten (Kirchgasse, Förstergasse, Erdmannsdorffstraße). Auch heute noch bietet Wörlitz alles für einen erholsamen und anregenden Aufenthalt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Gartenreich-Information:
April - Oktober
täglich 10.00 -16.00 Uhr
Mai - September
täglich 10.00 -18.00 Uhr
November - März
Mo-Fr 10.00 -16.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Förstergasse 26
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz

Tel. 034905 - 31009
info@woerlitz-information.de
www.woerlitz-oranienbaum.de

WelterbeCard-Leistung:
Tourist-Information: Audioguide gratis

Mit dem Audio Guide können Sie Ihre eigene Tour durch die Lutherstadt Wittenberg planen. Der Audio Guide ist ganzjährig in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. Eine Ausgabe ist nur innerhalb der Öffnungszeiten der Tourist-Information am Schlossplatz und nach Verfügbarkeit möglich.

Lutherstadt Wittenberg

Durch die Gründung der Wittenberger Universität Leucorea im Jahre 1502 wurde Wittenberg zum Anziehungspunkt für Theologen, Philosophen und Künstler. Martin Luther, Philipp Melanchthon, Lucas Cranach d.Ä. und viele weitere lockte es in das aufstrebende geistige Zentrum. Die lutherische Reformationsbewegung nahm hier ihren Anfang und so wurde Wittenberg eines der geistigen und kulturellen Zentren des 16. Jahrhunderts in Europa. Erhalten hat sich eine historische Stadtmitte mit einem überall spürbaren Geist jener Zeit. Dicht an dicht stehen die Museen, die das reformatorische Erbe bewahren und auch der Genius der damaligen Zeit besteht durch die Leucorea fort. Im Lutherhaus befindet sich das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt, im Melanchthonhaus können Besucher im sanierten Altbau einen Eindruck der Lebenswelt und des Alltags von Melanchthon und seiner Familie erhalten. Im Neubau widmet sich eine Ausstellung dem Werk und der Wirkung des Humanisten. Eine weitere Hauptattraktion ist die 1506 errichtete Schlosskirche Allerheiligen an deren Tür Martin Luther seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Auch die Stadtkirche St. Marien, Luthers Predigtkirche, mit dem Reformationsaltar Lucas Cranachs d.Ä. und die Cranachhäuser mit den dazugehörigen Cranachhöfen locken Besucher aus aller Welt nach Wittenberg. Auf Kunst-, Kultur- und Geschichtsbegeisterte wartet eine große Vielfalt hochkarätiger kirchlicher und weltlicher Veranstaltungen, wie Kunstausstellungen, Musikaufführungen, Symposien, historische Feste, Festivals und vieles mehr. Die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg wurden im Dezember 1996 als Kulturerbe der Menschheit anerkannt und zählen seitdem zum UNESCO Weltkulturerbe. Wittenberg liegt nur 35km entfernt von drei weiteren UNESCO Welterbestätten, dem Gartenreich Dessau-Wörlitz, dem Bauhaus Dessau und dem Biosphärenreservat Mittelelbe. So liegt die Stadt in einer Region voller Kultur- und Naturschätze, die darauf warten entdeckt zu werden. Ob als Teil einer Fahrradtour auf einer der großen Radrouten Europas oder aber als Pilgerstätte über den Jakobsweg oder den Lutherweg - kommen auch Sie nach Wittenberg und tauchen Sie ein in die einzigartige Atmosphäre dieses berühmten Ortes und der Region Luther-Bauhaus-Gartenreich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Täglich
April – Oktober 09.00 -18.00 Uhr
November - März 10.00 -17.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Schlossplatz 2
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 - 498610
info@lutherstadt-wittenberg.de
www.lutherstadt-wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie öffentliche Stadtführung

Öffentliche Führungen finden immer am ersten Samstag im Monat um 13:30 Uhr von April bis Oktober statt.

Köthen (Anhalt)

Tatsächlich gibt es in Köthens Geschichte viel zu entdecken. So lebte und arbeitete Johann Sebastian Bach sechs Jahre als Hofkapellmeister am Hofe des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen und schuf hier unvergessliche Musik wie beispielsweise die "Brandenburgischen Konzerte". Rückblickend stellte er fest, dass es glückliche Jahren waren, die er hier verbrachte. Bachs Spuren finden sich überall in der Stadt, so etwa in der Agnuskirche und natürlich im Schloss mit den dazugehörigen Museen. Die Museen widmen sich auch anderen wichtigen Personen aus der Köthener Geschichte, wie das Naumann-Museum, welches die seit 1835 dort aufgestellte Sammlung des Begründers der mitteleuropäischen Ornithologie, Johann Friedrich Naumann, zeigt. Auch die "Erlebniswelt Deutsche Sprache", eine Ausstellung der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft, ist im Schloss zu finden. Das Oberhaupt dieser ersten barocken Akademie zur Pflege der deutschen Sprache war der Köthener Fürst Ludwig. 

Überregional bekannt ist auch Samuel Hahnemann, der ab 1821 lange Jahre in Köthen lebte und die Stadt damit gleichsam zum Mekka der Homöopathie machte. Sein erhaltenes Wohnhaus ist neben der Ausstellung im Schloss und der Europäischen Bibliothek für Homöopathie ein Magnet für Besucher aus der ganzen Welt. 

Köthen schlägt als Stadt spielend die Brücke von der Tradition zur Moderne, die Hochschule Anhalt mit dem Sitz in Köthen ist ein gutes Beispiel dafür. Aus dem ehemals Herzoglichen Polytechnikum, an welchem auch Hugo Junkers Kurse in Avionik gab, ist heute mehr denn je ein pulsierender Lebensnerv für die Stadt geworden - Studenten aus 100 Nationen beleben das Stadtbild. Ganz gleich ob per Fahrrad, Auto oder Zug, die der Bauhausstadt Dessau benachbarte Kreisstadt Köthen (Anhalt) ist schnell und bequem erreichbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Tourist-Information im Schloss
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr

Adresse & Kontakt
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

Tel. 03496 - 70099260
koethen.information@bachstadt-koethen.de
www.bachstadt-koethen.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie öffentliche Stadtführung

Um zu erfahren, was es mit der goldenen Butterjungfer und dem ehrwürdigen steinernen Roland am Zerbster Markt auf sich hat oder was sich in der bewegten Zeit der Reformation hier ereignete, sind Sie bei einer öffentlichen Stadtführung genau richtig. Führungen: Ostern - Okt. jeden 2. Samstag 14.00 Uhr

Zerbst/Anhalt

Einst war Zerbst Anhalts größte und bedeutendste Stadt. Davon zeugen noch heute die aus dem Mittelalter stammende mächtige Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen, die ehemaligen Klosteranlagen, die Kirchen und historischen Bauten. Ein steinerner Roland wacht seit 1445 auf dem Marktplatz als Zeichen früher Rechtssprechung. Treu steht die sagenhafte, goldene Butterjungfer seit Jahrhunderten an seiner Seite. Die Zerbster Prinzessin und spätere Zarin Katharina II. lenkte mehr als drei Jahrzehnte die Geschichte Russlands und ging als eine der mächtigsten Herrscherinnen Europas in die Weltgeschichte ein. Ein fünf Meter hohes Denkmal, die deutschlandweit einmalige Sammlung "Katharina II." und eine ihr gewidmete touristische Route ehren Zerbst's berühmteste Tochter. Am Zerbster Hof war Johann Friedrich Fasch im 18. Jahrhundert als Kapellmeister tätig und komponierte anlässlich der Eheschließung der Zerbster Prinzessin mit dem späteren Zar Peter III. von Russland eine Serenata. Er verhalf mit seinen unzähligen Kompositionen der Barockmusik zu ihrer Blüte. Alle zwei Jahre gedenken die Internationalen Fasch-Festtage diesem weltberühmten Zerbster Komponisten. 

Im 16. Jahrhundert weilten Martin Luther und Philipp Melanchthon mehrfach hier. So führt der Lutherweg auch nach Zerbst und es können hier ebenfalls Stationen und Originalschauplätze der Reformation besucht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten
Tourist-Information Zerbst/Anhalt:
Ostern bis 10. Oktober:
Montag - Freitag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

11. Oktober bis Karsamstag:
Montag - Donnerstag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr – 12:30 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Samstag geschlossen

Adresse & Kontakt
Markt 11
39261 Zerbst/Anhalt

Tel. 03923 - 760178
zentrale@touristinfo-zerbst.de
www.stadt-zerbst.de

WelterbeCard-Leistung:
5 Euro Rabatt für italienische Gondelfahrt

Die wohl romantischste Art, die Wörlitzer Parkanlagen zu genießen, ist eine Abendgondelfahrt auf dem Wörlitzer See und den Kanälen. Sanft gleiten die Gondeln über das Wasser und geben immer wieder neue Gartenbilder frei. Genießen Sie bei einem Glas Wein und italienischem Essen diese einzigartige Atmosphäre! Die Gondefahrten finden in den Monaten Mai bis August statt, Dauer: 2 Stunden, Beginn: 18.00 Uhr an der Gondelstation

Ringhotel »Zum Stein«

In der Wellness- und Badelandschaft nach römischem Vorbild erwarten Sie Erholung und Entspannung, das umliegende Biosphärenreservat Mittlere Elbe bietet zahlreiche Möglichkeiten für Sport und Freizeit und für interessante Ausflüge sind Coswig und Dessau nicht weit. Verwöhnt werden Sie auch mit der leichten regionalen Küche in den Restaurants - ausgesuchte Produkte aus der Region werden frisch zubereitet und mit ausgesuchten Weinen serviert. Lassen Sie sich doch einfach von den Mitarbeitern des Hotels verwöhnen und tanken Sie neu auf!

Öffnungszeiten
Hotel täglich geöffnet
Aktuelle Termine unter www.abendgondelfahrt.de

Adresse & Kontakt
Erdmannsdorffstr. 228
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

Tel. 034905 500
info@hotel-zum-stein.de
www.hotel-zum-stein.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Stunde Bowling kostenlos

Nutzen Sie mit der WelterbeCard das Angebot für 1 h kostenloses Bowling zwischen 10.00 und 12.00 Uhr (nach telefonischer Anmeldung).

Marinapark Goitzsche

Öffnungszeiten
Jan. - März
Mi - Sa 10.00 - 22.00 Uhr, So 10.00 - 20.00 Uhr

April - Dez.
Di - Sa 10.00 - 22.00 Uhr, So 10.00 - 20.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Seepromenade 5
06749 Bitterfeld-Wolfen

Tel. (03493) 51 27 41

www.marinapark-goitzsche.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreies Leihfahrrad

Während Ihres Aufenthaltes erhalten Sie bei mind. einer Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer kostenfrei ein Fahrrad zur freien Verfügung, um unsere Welterbestätten umweltneutral zu besuchen.

City-Pension Dessau

Die City-Pension Dessau-Roßlau liegt am Rande des Dessauer Stadtzentrums und doch ideal für alle, die auch mal im Grünen spazieren wollen: ruhig und zentrumsnah. Egal, ob Sie mit dem Rad, dem Auto oder mit dem öffentlichen Personenverkehr anreisen – das Haus ist für alle Verkehrsmittel gut erreichbar. Für Ihren Pkw steht eine Tiefgarage zur Verfügung und Ihr Fahrrad steht im abschließbaren Fahrradraum trocken und sicher.

Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet

Adresse & Kontakt
Ackerstraße 3A
06842 Dessau-Roßlau

Tel. 0340-8823076
info@city-pension.travel
www.city-pension.travel

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreier Heiltee | Kostenfreie Trockensalz-Inhalation | Freier Eintritt für den Rosenabend (17.06.22)

Mit der WelterbeCard erhalten Sie gleich drei Leistungen in unserem Hause. Leistung 1: Einen kostenfreien Heiltee an der Tee-Bar mit tel. Anmeldung. Leistung 2: Eine kostenfreie Trockensalz-Inhalation in der Salzlounge mit tel. Anmeldung. Leistung 3: Zum traditionellen Rosenabend im Kurpark am 17. Juni 2022 erhalten Sie mit der WelterbeCard freien Eintritt.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg

Auch als Kneippheilbad ist Bad Schmiedeberg etwas Besonderes. Das Kneipp-Therapiezentrum ermöglicht die Umsetzung des Naturheilverfahrens nach Sebastian Kneipp ohne Saisonpause. Das ist einmalig in Deutschland. Ständige Investitionen haben den Kurort zu einem attraktiven und leistungsfähigen Gesundheitszentrum gemacht. Historisches wurde bewahrt, viel Neues kam hinzu. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Jugendstilkurhaus entstanden die Kliniken, das neue Kurmittelhaus und das Kneipp-Therapiezentrum. Die verkehrsfreie Promenade verbindet das attraktive Gebäudeensemble und führt zum Kurpark, zu Hotels und Gästehäusern und in die historische Altstadt. Natürliche Heilmittel, medizinische Kompetenz und Qualität bilden die Grundlage vielfältiger Gesundheits- und Wohlfühlangebote für Entspannung und Fitness. Ruhe und Naturnähe schätzen nicht nur Kurgäste. Auch Urlauber finden in Bad Schmiedeberg und dem umliegenden Naturpark Erholung und Erlebnisse. Das Heilbad ist idealer Ausgangspunkt für Entdeckungs-Touren in der Welterbe-Region.

Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet

Informationen im Kurhaus
täglich 8.30 - 19.00 Uhr

Kneipp-Therapiezentrum
Mo - Fr 9.00 - 21.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 12.00 - 18.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Kurpromenade 1a
06905 Bad Schmiedeberg

Tel. +49 (0) 349 25 - 630 37
info@eisenmoorbad.de
www.eisenmoorbad.de

WelterbeCard-Leistung:
10 Euro Gutschein für eine Aktivität

Mit der WelterbeCard gibt es bei Übernachtung in der Cranach-Herberge einen 10 Euro Aktivitätengutschein gratis dazu.

Cranach-Herberge Wittenberg

Mit dem Cranach-Hof und dem Paradiesgarten, der historischen Druckerstube, der Cranach-Apotheke, dem Atelier, der Hofwirtschaft und der Jugendkunstschule bildet es ein einzigartiges, historisch und kulturell beeindruckendes Ensemble. Die Cranach-Herberge ist dabei besonders familien- und radfahrerfreundlich. Abschließbare Fahrradgaragen, Familiensuiten mit zwei Schlafzimmern und voll ausgestattete Gästeküchen sind einige der vielen, besonderen Details dieses Hauses. Tipp: Für Treffen, Seminare, Workshops und Feiern von 10 bis 300 Personen finden Sie hier die perfekten Orte.

Öffnungszeiten
Rezeption & Kostbarkeiten Lobby: tägl. 9-19 Uhr

Adresse & Kontakt
Schlossstr. 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 698195
post@cranach-herberge.de
www.cranach-herberge.de

WelterbeCard-Leistung:
2 Stunden kostenfreies Parken in der Tiefgarage

Mit der WelterbeCard können Sie unsere Tiefgarage für zwei Stunden kostenlos nutzen. Nehmen Sie die Anfahrt über die Steinstraße. So erreichen Sie trockenen Fußes das Rathaus-Center sowie die Dessauer Innenstadt. Die Erstattung der Parkgebühren erhalten Sie an der Center-Information im Erdgeschoss.

Rathaus-Center Dessau

Herzlich Willkommen in Dessaus erster Einkaufsadresse zum Schauen, Schlemmen und Shoppen. Mitten in der Bauhausstadt zwischen Rathaus und Stadtpark erwartet Sie auf zwei überdachten Geschossen das Rathaus-Center Dessau. Bei uns finden Sie jeden Tag mehr Auswahl, mehr Service und mehr Genuss. Mit fast 90 Shops, darunter Karstdt, führende Modehäuser wie zum Beispiel H & M, Gerry Weber und Modehaus Fischer, Boutiquen, eine große Buchhandlung, einen Schlemmerbereich und viele leckere Angebote. Direkt unter dem Center stehen rund 850 Stellplätze in der Tiefgarage auf zwei Ebenen zu Ihrer Verfügung. Das Rathaus-Center Dessau bietet ein umfangreiches Serviceangebot - vom Infostand im Erdgeschoss über Sitzgelegenheiten, Grünanlagen, Baby-Wickelraum und Buggy-Verleih, Kunden-WC´s, EC-Bankautomaten bis hin zum Fundbüro ist an alles gedacht. Eine E-Bike Ladestation befindet sich am Rathaus Center in der Ratsgasse gegenüber des Bauhausmuseums. Das Aufladen des E-Bikes ist kostenlos. Ein Ladekabel kann gegen Pfand an der Kundeninformation im Rathaus Center ausgeliehen werden, wenn man sein eigenes gerade nicht dabeihat. Es stehen Ladekabel von 8 verschieden Anbietern, z.B. Shimanao oder Bosch zur Verfügung. Die E-Bike Ladestation bietet ihren Service im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathaus-Center Dessau in der Zeit von 9.30 – 20.00 Uhr an.

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 9.30 Uhr bis 20.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Kavalierstraße 49
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 260 73 0
info@rathauscenter-dessau.de
www.rathaus-center-dessau.de

WelterbeCard-Leistung:
Luther-Getränkeuntersetzer-Set gratis

Gegen Vorlage der WelterbeCard erhalten Sie für jedes verzehrte Hauptgericht unser exklusives, limitiertes „LUTHER-Getränkeuntersetzer-SET“ aus Echtholz im Wert von 8,90 € als Andenken überreicht.

Luther-Hotel Wittenberg

Sie finden Familienzimmer, Nichtraucher-Zimmer, behindertenfreundliche Zimmer und einen Raum der Stille. Ein besonderes Highlight ist unsere Sauna in der 4. Etage. Für den Komfort sorgen neben den gut geschulten Mitarbeitern Fahrstühle, 45 Tiefgaragenplätze, ein Behindertenparkplatz, gesicherte Stellplätze für Fahrräder, Safes am Empfang und die Klimaanlage in allen öffentlichen Räumen. Im Restaurant warten regionale und saisonale Speisen auf Sie, zubereitet von Küchenchef Christian Hirsch und seinem Team. Feiern und Tagungen im Luther-Hotel Im Luther-Hotel finden Sie den Platz, exzellenten Service und ein kompetentes Veranstaltungsteam, damit Ihr Event in guter Erinnerung bleibt! Wir haben für Sie attraktive Tagungspauschalen zusammengestellt und bieten Ihnen mit unseren 8 Tagungsräumen für jeden Anlass das richtige Ambiente. Auch bei Ihrem Fest in den eigenen vier Wänden müssen Sie nicht auf Köstlichkeiten verzichten, denn mit unserem Catering-Service wird Ihre Feier auch daheim kulinarisch gelingen.

Öffnungszeiten
24 Std.

Adresse & Kontakt
Neustr. 7-10
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 458-0
info@luther-hotel-wittenberg.de
www.luther-hotel-wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Mitgliedschaft im DJH

Inhaber der WelterbeCard erhalten in Verbindung mit der Buchung von mind. einer unmittelbaren Übernachtung eine kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk, welche Voraussetzung für eine Übernachtung in Jugendherbergen weltweit ist (nur für neue Mitglieder mit deutscher Anschrift).

Jugendherberge Dessau

Bei der Umgestaltung des einstigen Casinos zur Jugendherberge wurden Elemente des Bauhauses aufgegriffen und wiedergegeben. Seit Fertigstellung des modernen Gebäudes bieten wir Ihnen neben 2-bis 8-Bettzimmern, alle mit Dusche und WC, ebenfalls fünf Aufenthaltsund Seminarräume und sind somit besonders für Schulklassen, Familien und Tagungsgruppen geeignet. Vier rollstuhlfahrerfreundliche Zimmer, ebenerdige Gemeinschaftsräume und ein Fahrstuhl ermöglichen auch Gästen mit eingeschränkter Mobilität einen angenehmen Aufenthalt. Zimmer • 151 Betten, verteilt auf 39 Zimmer • alle Zimmer verfügen über Dusche und WC • 4 rollstuhlfahrerfreundliche Zimmer, die mit Fahrstuhl erreichbar sind Freizeit • mehrere Aufenthaltsräume mit TV und Spielecke • barrierefreier Spielplatz mit „Seilbahn“ und Riesenschaukel sowie einem Sinnespfad • Beachvolleyballfeld, Tischtennis • Disco-Keller mit Billard • preiswerter WLAN Zugang • Grillplatz und Lagerfeuerstelle • Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder (Bett&Bike) • kleine Ausstellung mit DDR-Produkten Erholung • Cafeteria mit Kaffeebar (Fairtrade Heißgetränke) und Snacks • große Terrasse und viel Platz für Ihre Freizeitgestaltung an der frischen Luft • kleine Bücherei für entspannte Lesestunden Tagungen | Seminare | Probenräume • 5 Tagungsräume, 3 davon kombinierbar für bis zu 280 Personen • inkl. Beamer, Standardtechnik und Internetzugang • günstige Angebote für Tagungspauschalen Parkplätze für PKW und Busse sind kostenfrei am Haus verfügbar.

Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet von 7:30Uhr - 22:00Uhr
vom 24.-26.12. geschlossen

Adresse & Kontakt
Ebertallee 151
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 - 619803
dessau@jugendherberge.de
www.dessau.jugendherberge.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Flasche Zerbster Bitterbier gratis

Mit der WelterbeCard erhalten Sie ab einem Einkaufswert von 25 € eine Flasche Zerbster Bitterbier gratis.

Regionalladen KiekinPott

Öffnungszeiten
Mo–Fr 9–12.30 Uhr & 14.30–18 Uhr

Adresse & Kontakt
Breite 52
39261 Zerbst/Anhalt

Tel. 03923 612770

www.anhaltshop24.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Tüte Kaffee (250 g) ganze Bohne oder gemahlen gratis

Mit der WelterbeCard erhalten Sie in unserem Geschäft eine Tüte Kaffee (250 g) ganze Bohne oder gemahlen gratis.

Kaffeerösterei Hannemann

Öffnungszeiten
Mo - Fr 10:00 - 18:00 Uhr
Okt. - Dez. auch Sa 10:00 - 12:00 Uhr
Silvester geschlossen

Adresse & Kontakt
Schalaunische Str. 39
06366 Köthen (Anhalt)

Tel. 03496-572484
info@hannemann-kaffee.de
www.hannemann-kaffee.de

WelterbeCard-Leistung:
3 Stunden Badelandschaft gratis

HEIDE SPA Hotel & Resort

Entspannung für Körper und Seele wird im Wellness- und Therapiebereich großgeschrieben. Im VitalCenter wird Sportbegeisterten neben 43 modernen Geräten auch ein abwechslungsreiches Kursangebot geboten.

Öffnungszeiten
täglich 10:00 - 22:00 Uhr
(Abweichungen in den Sommermonaten & über
den Jahreswechsel, Infos unter Internetseite)

Adresse & Kontakt
Bitterfelder Str. 42
04849 Bad Düben

Tel. 034243 33633
info@heidespa.de
www.heidespa.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Mitgliedschaft im DJH

Inhaber der WelterbeCard erhalten in Verbindung mit der Buchung von mindestens einer unmittelbaren Übernachtung eine kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk, welche Voraussetzung für eine Übernachtung in Jugendherbergen weltweit ist (nur für neue Mitglieder mit deutscher Anschrift).

Jugendherberge Wittenberg

Wo hat man schon die Möglichkeit in einem Weltkulturerbe zu übernachten? Die Jugendherberge Wittenberg ist Teil des Schlosskomplexes, der ehemaligen kurfürstlichen Residenz Friedrich des Weisen, und befindet sich nur wenige Meter von der Schlosskirche mit Luthers Thesentür entfernt. Bei uns erwartet Sie modernes Ambiente in historischen Mauern. Fernab vom Straßenlärm und dennoch im Herzen der historischen Altstadt bietet die Jugendherberge somit einen idealen Ausgangspunkt, um die historischen Stätten und Bauwerke von Wittenberg schnell zu Fuß zu erreichen. Zimmer • 154 Betten, verteilt auf 40 Zimmer • alle Zimmer verfügen über Dusche und WC • 5 rollstuhlfahrerfreundliche Zimmer, die mit Fahrstuhl erreichbar sind Freizeit • mehrere Aufenthaltsräume mit TV und Spielecke • WLAN Zugang • Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder (Bett&Bike) • Freizeitraum mit Tischtennisplatte Erholung • Cafeteria mit Kaffeebar (Fairtrade Heißgetränke) und Snacks und TV • gläsernes Foyer und Terrasse zum Verweilen • kleine Bücherei für entspannte Lesestunden Tagungen | Seminare | Probenräume • 8 Tagungsräume für bis zu 180 Personen • inkl. Beamer, Standardtechnik und Internetzugang • günstige Angebote für Tagungspauschalen

Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet von 7:00 Uhr - 22:00 Uhr
vom 24. - 26.12. geschlossen

Adresse & Kontakt
Schlossstraße 14-15
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. (03491) 50 52 05
wittenberg@jugendherberge.de
www.wittenberg.jugendherberge.de

WelterbeCard-Leistung:
5 Euro Rabatt auf 1 Fl. "Lutherwein 1522" bei Buchung mind. einer Übernachtung im Hotel

Zur Stärkung erhalten Sie bei uns als WelterbeCard-Leistung 5 Euro Rabatt auf eine Flasche Lutherwein 1522, den Sie dann gemütlich im Garten unseres Hotels genießen können!

Ringhotel »Schwarzer Baer«

Öffnungszeiten

Adresse & Kontakt
Schloßstr. 2
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 4204344
info@schwarzer-baer-wittenberg.de
www.schwarzer-baer-wittenberg.de

WelterbeCard-Leistung:
Caravan-Stellplatzgebühr für 1 Nacht gratis

Nutzen Sie mit der WelterbeCard für Ihr Wohnmobil einen Reisemobilstellplatz für eine Nacht direkt am Bergwitzsee.

Bergwitzsee Resort

Ob entspannt, erlebnis- oder abwechslungsreich – sowohl der Platz als auch die geschichtsträchtige Umgebung halten vielfältige Freizeitangebote bereit. Erleben Sie einen traumhaften Urlaub unter Freunden am schönen Bergwitzsee. Hier wird Ihnen garantiert nicht langweilig! Zahlreiche Angebote zu Wasser und zu Land ermöglichen einen aktiven Urlaub. Im Resort können Sie Ruderboote, Kanus, Kajaks, Tretautos, Fahrräder, Sport- und Spielgeräte ausleihen. Camping und Caravaning, oder die Übernachtung in Bungalows, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und sogar schwimmende Ferienhäuser sind möglich. Und für das leibliche Wohl sorgen das Gasthaus "BiblioTheke" und zwei Strandimbisse. Mit dem Frühstücksangebot oder Brötchenservice haben Sie einen entspannten Start in den Tag.

Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet, Hauptsaison von 8:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 21:00 Uhr

Adresse & Kontakt
Strandweg 1
06901 Kemberg OT Bergwitz

Tel. (034921) 282 28
reception@bergwitzsee.de
www.bergwitzsee.de

WelterbeCard-Leistung:
2 Brauhaus-Spezialitäten kostenfrei

Genießen Sie eine Bierspezialität (0,3 l) und ein hausgebackenes Treberbrot mit Schmalz.

Brauhaus Köthen

Öffnungszeiten
täglich ab 11.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Lachsfang 1-3
06366 Köthen (Anhalt)

Tel. 03496-3099490
info@brauhauskoethen.de
www.brauhauskoethen.de

WelterbeCard-Leistung:
1 Glas 0,3 l Bier „Askania-Helles“ gratis

Mit der WelterbeCard genießen Sie ein 0,3 Liter-Glas Bier gratis beim Verzehr eines Hauptgerichtes im hoteleigenen Restaurant "Kleines Brauhaus - Victor Amadeus".

Kleines Brauhaus "Victor Amadeus"

Unser ***Superior Askania Hotel Bernburg bietet den idealen Ausgangspunkt zu Touren entlang der "Straße der Romanik", in den Harz und zu den Weltkulturerbestätten in Sachsen-Anhalt. Lassen Sie sich entlang des Saaleradweges, des Europaradweges und des Lutherweges von den Kulturschätzen der Region in einzigartiger Landschaft verzaubern.

Öffnungszeiten
Mo–Fr 16:30–24 Uhr
Sa–So 11–22 Uhr

Adresse & Kontakt
Breite Straße 2–3
06406 Bernburg (Saale)

Tel. 03471 3540
info@askania-hotel-bernburg.de
www.askania-hotel-bernburg.de

WelterbeCard-Leistung:
Aperitif oder ein Dessert gratis

Beim Verzehr eines Hauptgangs erhalten Sie ein Aperitif oder ein Dessert des Hauses gratis dazu.

Hugos Steakhaus & Bar

Öffnungszeiten
Di–Sa 17–23 Uhr

Adresse & Kontakt
Junkersstraße 52
06847 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 54074040
info@hugos-steakhaus.de
www.hugos-steakhaus.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis hausgemachte Limonade (0,25l)

Gegen Vorlage der WelterbeCard erhalten Sie zu jedem Mittagsgericht eine hausgemachte Limonade nach Tagesangebot 0,25l (Wert 3 €) gratis dazu serviert.

von Bora-Restaurant by Luther-Hotel Wittenberg

Öffnungszeiten
ganzjährig
Di - Sa 10.00 – 23.00 Uhr
So 10.00 – 18.00 Uhr

Adresse & Kontakt
Collegienstraße 54 a
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 6286565
kontakt@restaurant-von-bora.de
www.restaurant-von-bora.de

WelterbeCard-Leistung:
Wohnmobil- oder Caravanstellplatz für 1 Nacht gratis für 2 Personen

Um eine Voranmeldung wird gebeten.

Camping- & Ferienpark Goitzsche

Öffnungszeiten
Mo–Sa 10–12 Uhr, 14–17 Uhr

Adresse & Kontakt
Niemegker Straße 24
06749 Bitterfeld-Wolfen

Tel. 0152 09205436
rezeption@ferienpark-goitzsche.de
www.ferienpark-goitzsche.de

WelterbeCard-Leistung:
1 ÜN im kleinen Zelt für 2 Erwachsene gratis

Campingplatz Prettin

Öffnungszeiten
April–Oktober

Adresse & Kontakt
Hinterfährstraße 42
06925 Annaburg OT Prettin

Tel. 0172 3473334
stadt@annaburg.de
www.campingplatz-prettin.de

WelterbeCard-Leistung:
10 Euro Shopping Card gratis

Halle Leipzig The Style Outlets

Öffnungszeiten
Mo–Sa 10–20 Uhr

Adresse & Kontakt
Berliner Straße 1
06796 Brehna

Tel. 034954 49220
info.halleleipzig@thestyleoutlets.de
www.thestyleoutlets.de

WelterbeCard-Leistung:
10 % Nachlass im neuen PRIME Restaurant

Testen Sie mit der WelterbeCard das PRIME Restaurant - eine Mischung aus Bistro, Bar und Fine Dining und erhalten Sie 10 % Nachlass auf Ihre Bestellung.

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau

Erleben Sie im Restaurant „Fürst Leopold“ entspannte und unbeschwerte Momente. Es erwartet Sie eine À-la-carte-Auswahl mit wertvollen Produkten aus der Region. Kreativität trifft auf saisonale Einflüsse im 14-tägigen Wechsel. Ihnen steht der Sinn nach Entspannung, aber der ersehnte Urlaub ist noch in weiter Ferne? Sauna, Jacuzzi & more … Erholung pur finden Sie hier im Wellnessbereich des Radisson Blu in Dessau. Die angrenzende Dachterrasse bietet Ihnen zusätzlich Ruhe und Entspannung an frischer Luft.

Öffnungszeiten

Adresse & Kontakt
Friedensplatz 30
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 / 25150
info.dessau@radissonblu.com
www.gchhotelgroup.com

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Bauhaus-Vorspeise

Wir möchten Sie in der Mensa mit einer kleinen typischen Bauhaus-Vorspeise begrüßen, die Sie zu jedem bestellten Hauptgericht kostenfrei dazu erhalten.

Mensa im Bauhaus Dessau by heima menü

Öffnungszeiten
Achtung! Die Mensa im Bauhaus ist noch bis auf unbestimmte Zeit geschlossen.
April-Sep.: Mo-So. 11-15 Uhr
Okt.-März: Mo-Sa 11–15 Uhr, So/Ft geschlossen

Adresse & Kontakt
Gropiusallee 38 / Prellerhaus 1. OG
06846 Dessau-Roßlau

Tel. 0340-5166858

www.mensa-im-bauhaus.de

WelterbeCard-Leistung:
3 Euro Verzehrgutschein

Mit der WelterbeCard erhalten Sie bei Verzehr im Café einen Gutschein von 3 Euro (einlösbar auf aktuelle Eis- und Speisekarte).

Café Bistro Antonio

Rund 20 Eissorten stehen zur Auswahl, darüber hinaus wissen Kaffeeliebhaber die hauseigene Rösterei zu schätzen. Inhaber Antonio Palermo, der das Eismacher-Handwerk in seiner Familie von der Pike auf gelernt hat, entwickelt seine Kreationen ständig weiter und überrascht seine Gäste so mit immer neuen Geschmackserlebnissen. Info: Direkt nebenan befindet sich die Tourist-Information Dessau und gegenüber das berühmte Bauhaus Museum Dessau.

Öffnungszeiten
tägl. 10-21.30 Uhr

Adresse & Kontakt
Ratsgasse 11
06844 Dessau-Roßlau

Tel.
eiscafepalermo@web.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis Lutherthese inkl. Nagel bei einer Übernachtung im Hotel

Bei Buchung mind. einer Übernachtung erhalten Sie mit der WelterbeCard eine gratis Lutherthese inkl. Nagel.

Best Western soibelmanns Hotel

Öffnungszeiten
24 Std. 365 Tage im Jahr

Adresse & Kontakt
Collegienstraße 56/57
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491-425 0
info@soibelmanns-lw.bestwestern.de
www.bestwestern.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis Keksteller zum Getränk oder Snack

Bei Bestellung von einem Getränk, Kuchen oder einem herzhaften Snack erhalten Sie mit der WelterbeCard im hauseigenen Café einen Teller verschiedenster Sorten Kekse aus dem Sortiment gratis dazu.

Wikana Kekswelt Wittenberg

Öffnungszeiten
Kekswelt:
Dienstag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag/ Sonntag/ Feiertage 11.00-17.00 Uhr
Montag ist Ruhetag!

Adresse & Kontakt
Dessauer Straße 8
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491/ 42986-238

www.wikana.de

WelterbeCard-Leistung:
Kostenfreie Besteigung der Aussichtsplattform

Restaurant & Café „Schöne Aussicht“ Bad Schmiedeberg

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Montag 11.30- 21.00 Uhr
Warme Küche 11.30-14.30 und 17.00-20.00 Uhr
Dienstag Ruhetag

Adresse & Kontakt
Weinbergstrasse 33
06905 Bad Schmiedeberg

Tel. 034925/ 549910
info@schöne-aussicht-1910.de
www.schöne-aussicht-1910.de

WelterbeCard-Leistung:
Gratis Gartenreich-Aperitif zum Hauptgang

Zu jedem Hauptgang bekommen Sie unseren Gartenreich-Aperitif (alkoholisch / alkoholfrei) dazu.

Zieglers Restaurant Wörlitz

Öffnungszeiten
Montag Ruhetag

April-September:
tägl. 11.30-21.00 Uhr

Oktober:
Montag -Freitag 11.30-14.00 Uhr & 17.30 – 21.00 Uhr
Samstag 11.30-21.00 Uhr
Sonntag 11.30-20.00 Uhr

Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf google

Adresse & Kontakt
Neue Reihe 149 a
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

Tel. 034905/ 308230

www.zieglers.de

Preise & Gültigkeit

Sie erhalten die WelterbeCard in 2 Varianten: als 24 Stunden-Card oder 3 Tage-Card. Für beide Varianten gibt es eine Erwachsenen- und eine Kinderkarte (für Kinder von 5 - 14 Jahren). 

 

Die 24 Stunden-Card ist ab der ersten Inanspruchnahme einer Leistung für 24 Stunden gültig.

Preis: 19,90 EUR

Kinderkarte: 12,50 EUR

 

Zu Ihrer Karte erhalten Sie einen Reiseführer. In diesem finden Sie ausführliche Informationen zu allen Leistungen, die Sie mit der WelterbeCard nutzen können. Sie erfahren auch mehr über die Städte in der WelterbeRegion und erhalten viele wertvolle Tipps für Ihren Aufenthalt.

Sie erhalten die WelterbeCard in 2 Varianten: als 24 Stunden-Card oder 3 Tage-Card. Für beide Varianten gibt es eine Erwachsenen- und eine Kinderkarte (für Kinder von 5 - 14 Jahren).

 

Die 3 Tage-Card ist an 3 frei wählbaren Tagen innerhalb eines Kalenderjahres gültig.

Preis: 39,90 EUR

Kinderkarte: 25,50 EUR

Zu Ihrer Karte erhalten Sie einen Reiseführer. In diesem finden Sie ausführliche Informationen zu allen Leistungen, die Sie mit der WelterbeCard nutzen können. Sie erfahren auch mehr über die Städte in der WelterbeRegion und erhalten viele wertvolle Tipps für Ihren Aufenthalt.

Verkaufsstellen

Die WelterbeCard können Sie an vielen Tourist-Informationen sowie weiteren Verkaufsstellen im Gebiet der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg erwerben. Eine Auflistung der Verkaufsstellen finden Sie nachfolgend.

Alternativ können Sie die WelterbeCard auch Online Bestellen »

Presseraum

Medien- oder Pressevertreter finden alle Ansprechpartner, aktuelle Pressemeldungen und Download-Materialien auf dem News-Portal von Cision.

 

Fragen zur WelterbeCard?

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.

Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 0 34 91 - 40 26 10
E-Mail: kontakt@welterbecard.de

 

Raschkes-Lotto-Quelle

Köthener Str. 35
06385 Aken (Elbe)

Telefon: 034909/ 82870

raschke.reisen@t-online.de

Museums-Café am Porzellaneum

Torgauer Str. 68
06925 Annaburg

Telefon: 035385/ 311556

Porzellanwelt@Annaburg-Porzellan.de
www.annaburg-porzellan.de

HEIDE-SPA Bad Düben

Bitterfelder Str. 42
04849 Bad Düben

Telefon: 034243 33633

info@heidespa.de
www.heidespa.de

Naturparkhaus Dübener Heide

Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben

Telefon: 034243-72993

info@naturpark-duebener-heide.com
www.naturpark-duebener-heide.de

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg

Kurpromenade 1
06905 Bad Schmiedeberg

Telefon: 034925/ 63037

info@eisenmoorbad.de
www.eisenmoorbad.de

Restaurant Schöne Aussicht

Weinbergstraße 33
06905 Bad Schmiedeberg

Telefon: 034925/ 549910

info@schöne-aussicht-1910.de
www.schöne-aussicht-1910.de

Kräuter - Landhaus Martina Barth

Ogkeln Nr.15a
06905 Bad Schmiedeberg

Telefon: 034925/ 71712

m.barth@kraeuter-landhaus.de
www.kraeuter-landhaus.de

Stadtinformation Bernburg

Lindenplatz 9
06406 Bernburg

Telefon: 03471/ 3469311

stadtinfo@bernburger-freizeit.de
www.bernburger-freizeit.de

Askania Hotel Bernburg

Breite Straße 2-3
06406 Bernburg (Saale)

Telefon: 03471/ 3540

info@askania-hotel-bernburg.de
www.askania-hotel-bernburg.de

Touristikinformation Coswig (Anhalt)

Am Markt 1
06869 Coswig (Anhalt)

Telefon: 034903/ 610155

buergerbuero@coswig-online.de
www.coswigonline.de

Tourist-Information Dessau

Ratsgasse 11
06844 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 2041442

touristinfo@dessau-rosslau.de
www.visitdessau.de

Mobilitätszentrale im Hbf Dessau

Fritz-Hesse-Str. 47
06844 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 8992550

dvg-info@dvv-dessau.de

Jugendherberge Dessau

Ebertallee 151
06846 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 619803

dessau@jugendherberge.de
www.jugendherberge-dessau.de

Days Inn Hotel Dessau

Sonnenallee 4
06842 Dessau-Roßlau

Telefon: 0800/ 1010 880

info@daysinndessau.com
www.daysinndessau.com

Tourist-Information Roßlau

Hauptstraße 11
06862 Dessau-Roßlau

Telefon: 034901/ 82467

touristinfo-rosslau@dessau-rosslau.de
www.tourismus.dessau-rosslau.de

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau

Friedensplatz 1
06844 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 25150

info.dessau@radissonblu.com
www.hotel-dessau-city.com

Bowlingtreff Roßlau

Herrmann-Wäschke-Weg 17
06862 Dessau-Roßlau

Telefon: 034901/531080

hallo@bowlingtreff-rosslau.de
www.bowlingtreff-rosslau.de

Café Hilde Dessau

Zerbster Strasse 30
06844 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 26163824


www.facebook.com/pg/cafehildedessau

Tierpark Dessau

Querallee 8
06846 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 614426

info@tierpark.dessau.de
www.tierpark.dessau.de

Hotel 7 Säulen Dessau

Ebertallee 66
06846 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 619620

hotel_7_saeulen@aol.com
www.hotel-7-saeulen.de

Mensa im Bauhaus Dessau by heima menü

Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 5166858

info@heima-menue.de
www.einfach-besser-essen.de

City-Pension Dessau

Ackerstraße 3A
06842 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340/ 8823076

info@city-pension.travel
www.city-pension.travel

Schloss Mosigkau

Knobelsdorffallee 2-3
06847 Dessau-Roßlau OT Mosigkau

Telefon: 0340/ 521139

schloss-mosigkau@ksdw.de
www.gartenreich.de

Schloss Luisium

Am Luisium 15
06844 Dessau-Roßlau OT Waldersee

Telefon: 0340/ 218370

schloss-luisium@ksdw.de
www.gartenreich.de

Buchdorf Mühlbeck

Dorfplatz 21
06774 Gemeinde Muldestausee OT Mühlbeck

Telefon: 03493/43043

buecherconsum@t-online.de
www.buchdorf.com

Tourist-Information Gräfenhainichen

August-Bebel-Straße 24
06773 Gräfenhainichen

Telefon: 034953 - 257620

touristinformation@graefenhainichen.de
www.graefenhainichen.de

Ferropolis - die Stadt aus Eisen

Ferropolisstraße 01
06773 Gräfenhainichen

Telefon: 034953/ 35120

info@ferropolis.de
www.ferropolis.de

Stadtinformation Kemberg

Markt 1
06901 Kemberg

Telefon: 034921/ 71243

geschaeftsstelle.dhtour@t-online.de
www.stadt-kemberg.de

Bergwitzsee Resort

Strandweg  1
06901 Kemberg OT Bergwitz

Telefon: 034921/ 28228

reception@bergwitzsee.de
www.bergwitzsee.de

Heidehotel Lubast

An der Bundesstraße 1
06901 Kemberg OT Lubast

Telefon: 034921/ 720

info@heidehotel-lubast.de
www.heidehotel-lubast.de

Tourist-Information Köthen

Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

Telefon: 03496/ 70099260

koethen.information@bachstadt-koethen.de
www.bachstadt-koethen.de

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg

Schloßplatz 2
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491/ 498610

info@lutherstadt-wittenberg.de
www.lutherstadt-wittenberg.de

Ringhotel Schwarzer Bär

Schloßstr. 2
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491 /4204344

info@schwarzer-baer-wittenberg.de
www.schwarzer-baer-wittenberg.de

Farbenküche GbR

Jüdenstraße 5
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 034924/ 20207

info@farbenkueche.net
www.farbenkueche.net

Wittenberger Sonntag Verlags GmbH

Coswiger Straße 30a
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491/ 415855

info@wittenbergersonntag.de
www.wittenbergersonntag.de

Asisi Panometer Luther 1517

Lutherstr. 42
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491 45949-10

info@wittenberg360.de
www.wittenberg360.de

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg im Stadthaus

Mauerstr. 18
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491/ 498610

info@lutherstadt-wittenberg.de
www.lutherstadt-wittenberg.de

Jugendherberge Wittenberg

Schlossstraße 14-15
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491 - 50 52 05

wittenberg@jugendherberge.de
www.jugendherberge-wittenberg.de

Luther-Hotel Wittenberg

Neustraße 7-10
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491-4580

info@luther-hotel-wittenberg.de
www.luther-hotel.de

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.

Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491-402610

info@anhalt-dessau-wittenberg.de
www.anhalt-dessau-wittenberg.de

Futurea Science Center

Markt 25
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491 432700

info@futurea.de
www.futurea.de

Lutherhaus Wittenberg

Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491/ 42030

info@martinluther.de
www.martinluther.de

Melanchthonhaus Wittenberg

Collegienstraße 60
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491/ 4203171

info@martinluther.de
www.martinluther.de

Buchhandlung >>Der Esel auf dem Dach

Jüdenstraße 5
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 0152/ 319 33 717

info@donkey-books.de
www.donkey-books.de

Coffee-Bike Lutherstadt Wittenberg

Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 0162/ 7220312

dietmar.klingner@coffee-bike.com
https://coffee-bike.com/de/partner/klingner-lutherstadt-wittenberg-2

See- und Waldresort Gröbern GmbH

Alte Chausseestraße 1
06774 Muldestausee OT Gröbern

Telefon: 034955/ 230 000

info@seeresort-groebern.de
www.seeresort-groebern.de

Hotel und Restaurant Goldener Fasan

Dessauer Straße 41-42
06785 Oranienbaum

Telefon: 034904/ 3030

info@hotel-oranienbaum.de
www.hotel-oranienbaum.de

Stadtinformation Oranienbaum

Schlossstraße 17
06785 Oranienbaum

Telefon: 034904/ 22520

stadtinfo@oranienbaum.de
www.oranienbaum.de

Schloss Oranienbaum (GartenreichLaden)

Schlossstraße 10
06785 Oranienbaum

Telefon: 034904-20259

schloss-oranienbaum@ksdw.de
www.gartenreich.com

Zieglers Restaurant Wörlitz

Neue Reihe 149A
06786 Oranienbaum-Wörlitz

Telefon: 034905/ 308230

info@zieglers.de
www.zieglers.de

Gutspark Altjeßnitz

Parkstraße 5a
06800 Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz

Telefon: 03494/ 78158

irrgarten_altjessnitz@web.de
www.irrgarten-altjessnitz.com

Tourist-Information Wörlitz

Förstergasse 26
06785 Wörlitz

Telefon: 034905/ 31009

info@woerlitz-information.de
www.woerlitz-information.de

Ringhotel Zum Stein

Erdmannsdorffstr. 228
06785 Wörlitz

Telefon: 034905/ 500

info@hotel-zum-stein.de
www.hotel-zum-stein.de

Landhaus Wörlitzer Hof

Wörlitzer Markt 96
06785 Wörlitz

Telefon: 034905/ 411-0

info@woerlitzer-hof.de
www.woerlitzer-hof.de

Insel Stein im Wörlitzer Park

Landschaftspark Wörlitz
06785 Wörlitz

Telefon: 034905 - 4090

schloss-woerlitz@ksdw.de
www.gartenreich.com

Gotisches Haus im Wörlitzer Park

Landschaftspark Wörlitz
06785 Wörlitz

Telefon: 034905 - 20302

gotisches-haus@ksdw.de
www.gartenreich.com

Gartenreichladen im Küchengebäude Schloss Wörlitz

Kirchgasse
06786 Wörlitz

Telefon: 034905 - 30028

woerlitz@museumswelt.eu
www.gartenreich.com

Tourismusinformation Zerbst

Markt 11
39261 Zerbst/Anhalt

Telefon: 03923/ 760178

zentrale@stadt-zerbst.de
www.stadt-zerbst.de

KiekinPott GbR

Breite 52
39261 Zerbst/Anhalt

Telefon: 03923/ 612770

info@anhaltshop24.de
www.anhaltshop24.de

» WelterbeCard bestellen

Datenschutzerklärung  |  Geschäftsbedingungen

FAQHäufig gestellte Fragen

Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt sowie Nachlässe und Präsente bei 97 touristischen Attraktionen der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Die Karte ist immer für eine Person gültig. Wenn Sie eine Leistung in Anspruch nehmen möchten (beispielsweise der Besuch des asisi-Panoramas in Wittenberg), zeigen Sie an der Kasse Ihre Karte vor, diese wird von einem Scanner erfasst und Sie erhalten freien Eintritt.

Sie müssen die WelterbeCard auch nicht sofort nach dem Kauf nutzen - der Gültigkeitszeitraum ist vom 01.01.2019 bis 31.12.2019! Erst ab der ersten Inanspruchnahme einer Leistung wird die Karte aktiviert.

Der Gültigkeitszeitraum der WelterbeCard läuft vom 01.01. bis 31.12.2019. Es gibt zwei verschiedene Kartentypen, die 24 Stunden-Card und die 3 Tage-Card.

Die 24 Stunden-Card ist ab der ersten Nutzung für 24 Stunden gültig
Beispiel: Sie besuchen am 20.01.2019 um 11:00 Uhr das Melanchthonhaus in Wittenberg. Ab diesem Zeitpunkt laufen die 24 Stunden rückwärts. Sie können also am folgenden Tag noch um 10:00 Uhr das asisi-Panorama besuchen.

Die 3 Tage-Card kann an 3 frei wählbaren Tagen innerhalb des Gültigkeitszeitraums genutzt werden. Die 3 Tage müssen nicht aufeinander folgen
Beispiel: Sie besuchen am 20.01.2019 um 11:00 das Melanchthonhaus in Wittenberg. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der erste Gültigkeitstag. Sie können noch bis zum Ende des 20.01.2019 andere Leistungen nutzen. Wenn Sie am 21.01.2019 um 10:00 Uhr nach Dessau zum Bauhaus fahren und dort Ihre Karte scannen, würde der zweite Gültigkeitstag beginnen.

Ja, mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt entweder in das Bauhaus oder in die Meisterhäuser oder ab September 2019 in das neue Bauhaus Museum Dessau.

Ja, das können Sie. Sie können gern eine WelterbeCard kaufen und verschenken - auch für Kinderkarten ist dies möglich. Wenn Sie die WelterbeCard als Weihnachtsgeschenk in Ihrem Unternehmen nutzen möchten, beachten Sie bitte unser Steuermerkblatt zur WelterbeCard.

Mit der WelterbeCard können Sie alle UNESCO-Welterbestätten in unserer Region kostenfrei besichtigen. Die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das Bauhaus oder die Meisterhäuser oder ab September 2019 das neue Bauhaus Museum in Dessau sowie das Biosphärenreservat Mittelelbe sind allesamt mit insgesamt 13 Leistungen in der WelterbeCard enthalten.

Teilweise ja. Beispielsweise erhalten Sie mit der WelterbeCard kostenfreien Eintritt zu den beiden Sonderausstellungen der Anhaltischen Gemäldegalerie in der Orangerie des Schlosses Georgium in Dessau. Über weitere Sonderausstellungen informieren Sie gern die teilnehmenden Museen und Galerien.


weitere Fragen 

Sie haben weitere Fragen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular »

AGB’sAllgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. (nachfolgend WR ADW e.V. genannt) für die WelterbeCard (Stand 01.11.2018)

Für die Ausstellung und Verwendung der WelterbeCard, gelten die folgenden Bedingungen als vereinbart:

1. Geschäftsgrundlage:
Durch den Kauf der WelterbeCard werden keine Verträge mit einem im Reiseführer WelterbeCard dargestellten Leistungsträger abgeschlossen. Leistungsträger sind die Unternehmen, welche ihre im Reiseführer WelterbeCard dargestellten Leistungen anbieten. Der Karteninhaber schließt den jeweiligen Vertrag mit dem Leistungsträger vor oder durch die Inanspruchnahme der dargestellten Leistung direkt selbst ab. Der WR ADW e.V. ist insbesondere kein Reiseveranstalter, sondern vermittelt lediglich die Inanspruchnahme der mit der WelterbeCard benutzbaren Leistungen. Die Leistungsträger bieten dem Karteninhaber gegen einen einmaligen Pauschalbetrag die Inanspruchnahme der im aktuellen Reiseführer WelterbeCard aufgeführten Leistungen zu den dort angegebenen Bedingungen während der Gültigkeitsdauer der WelterbeCard an.

2. Leistungsumfang:
Die Leistungsträger haben sich verpflichtet, WelterbeCard - Inhabern in der Saison zu den gewöhnlichen Geschäftszeiten und den Allgemeinen Beförderungs- bzw. Geschäftsbedingungen ihre als WelterbeCard-Leistungen gekennzeichneten Leistungen uneingeschränkt und in vollem Umfang zur Verfügung zu stellen. Die Betriebszeiten einiger Leistungsträger decken jedoch vor allem aus witterungs- und saisonbedingten Umständen nicht den gesamten Gültigkeitszeitraum der WelterbeCard ab. Beschränkungen können sich auch aus individuellen Sperren ergeben. Der Leistungsumfang der WelterbeCard-Leistungen und ihre Erlangung ergeben sich aus dem Reiseführer WelterbeCard. Der Leistungsumfang kann je nach Kartenart eingeschränkt sein. Die Gewährung ermäßigter Leistungen erfolgt vorbehaltlich ihrer Verfügbarkeit. Ansprüche des Karteninhabers wegen der nicht zur Verfügungstellung von Leistungen durch die einzelnen Leistungsträger können gegen den WR ADW e.V. nicht hergeleitet werden. Für die Leistungen der Leistungsträger übernimmt der WR ADW e.V. keine Haftung. Der Umtausch und die Rückgabe von Karten sind ausgeschlossen.

3. Gültigkeit:
Die Saison (Akzeptanzzeitraum), während der die Leistungen der Leistungsträger in Anspruch genommen werden können, beginnt immer am 01.01. und endet am 31.12. eines laufenden Jahres. Der Gültigkeitszeitraum richtet sich nach der gewählten Kartenart (Variante eins: 3 beliebig wählbare Tage innerhalb des Kalenderjahres; Variante zwei: 24 Stunden). Die Gültigkeitsdauer der Variante eins beginnt mit dem Tag der ersten Nutzung und endet spätestens am 31.12.2019 um 24.00 Uhr. Die Gültigkeitsdauer der Variante zwei beginnt mit der ersten Nutzung und endet nach 23 h 59 min und 59 sec. Ungenutzte Nutzungstage/ Nutzungsstunden können nicht auf den folgenden Akzeptanzzeitraum übertragen werden.

4. Preise:
Es gelten die im Reiseführer WelterbeCard genannten Preise für die WelterbeCard und die Kinder- WelterbeCard.

5. Kinderkarten:
Beim Kauf einer Erwachsenenkarte und beim Kauf durch einen Erwachsenen erhalten Kinder im Alter von 5 bis einschließlich 14 Jahren eine verbilligte WelterbeCard. Kinder bis einschließlich 4 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt ohne WelterbeCard.

6. Verwendung:
Zur Erlangung der Kartenvorteile weist der Karteninhaber seine WelterbeCard vor, die vom Leistungsträger vor seinem einzelnen Vertragsabschluss mit einem Lesegerät (techn. System) auf ihre Gültigkeit geprüft wird. Jede Leistung, die im Reiseführer oder auf dieser Webseite aufgelistet ist, kann je nach Kartenart einmalig innerhalb der Kartenlaufzeit der 24-h Card oder einmalig innerhalb der Kartenlaufzeit der 3-Tage Card genutzt werden. Ausnahmen davon sind im Reiseführer oder auf dieser Webseite gesondert gekennzeichnet.

7. Missbrauch:
Bei missbräuchlicher Verwendung oder beim Verdacht auf missbräuchliche Verwendung sind die Leistungsträger berechtigt bzw. verpflichtet die WelterbeCard ersatzlos einzubehalten. Der Karteninhaber haftet für missbräuchliche Verwendung der WelterbeCard durch Dritte. Bei Diebstahl oder Verlust ist er verpflichtet, diesen Vorfall unter der Nummer +49 3491 - 402610 zu melden, wobei kein Anspruch auf unentgeltliche Ausstellung einer neuen WelterbeCard besteht.

 

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Neustraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.03491 - 40 26 10 Fax: 03491 - 40 58 57
info@anhalt-dessau-wittenberg, www.anhalt-dessau-wittenberg.de